23.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Infektionsschutz
Die Berufsgenossenschaft (BGW) für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat am 20.05.2020 einen Arbeitsschutzstandard für Massage- und Physiotherapiepraxen veröffentlicht (PDF online unter iww.de/s3739 ). Der Standard dient als Orientierung für Praxisinhaber und als Grundlage für die BGW, den Infektionsschutz in einer Physiopraxis zu bewerten. Wie wichtig solche Standards sein können, zeigen zwei britische Studien. Diese beziehen sich zwar auf Zahnärzte, liefern aber auch für ...
> lesen
22.06.2020 · Nachricht aus PP · Veranstaltungshinweis
Als Therapeut sind Sie verpflichtet, Heilmittelverordnungen vor der Behandlung auf Richtigkeit zur überprüfen. Worauf es dabei ankommt und welche Ausnahmeregelungen wegen der Coronakrise zzt. noch gelten, ist Gegenstand des kommenden IWW-Webinars aus der Reihe „Abrechnung für Physiotherapeuten“. Dieses findet am Freitag, dem 26.06.2020 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
> lesen
18.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnungen
Infolge der Coronakrise hatten der GKV-Spitzenverband und die Bundesverbände der gesetzlichen Krankenkassen mehrere Sonderregelungen beschlossen (Berichte in PP 04/2020, Seite 1 und PP 05/2020, Seite 1). Nun schalten die Kostenträger wieder schrittweise in den „Normalbetrieb“: Sie haben die Sonderregelungen zum 01.07.2020 weiter zurückgefahren.
> lesen
12.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Entgeltfortzahlung
Mehr denn je gilt aktuell: Erkrankte Arbeitnehmer sollten sich zu Hause auskurieren. Doch wie verhält es sich mit der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, wenn sich Arbeitnehmer in Kurzarbeit befinden?
> lesen
11.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Personal
Wenn stillende angestellte Physiotherapeutinnen nach der Geburt ihrer Kinder nicht gleich wieder in die Praxis zurückkehren möchten, können sie und ihre Arbeitgeber dies mittels Mutterschutzlohn für alle Seiten finanziell vorteilhaft gestalten: Das Einkommen ist in diesem Fall höher als Elterngeld. Und der Praxisinhaber kann das Gehalt von der Krankenkasse erstattet verlangen. Voraussetzung hierfür ist, dass er als Arbeitgeber (rechtssicher!) ein Beschäftigungsverbot verhängt hat.
> lesen
10.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Schmerztherapie
Forschungen an den Universitäten Würzburg und Heidelberg bescheinigen der Akupunktur eine positive Wirkung bei nicht chronischen, schmerzhaften Kiefergelenkerkrankungen.
> lesen
09.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Coronakrise
Eine Kontenpfändung durch das Finanzamt, die auch Beträge der Corona-Soforthilfe (PP 05/2020, Seite 3) umfasst, ist rechtswidrig. Denn die Corona-Soforthilfe erfolgt ausschließlich zur Milderung der finanziellen Notlage des betroffenen Unternehmens im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Sie dient nicht der Befriedigung von Gläubigeransprüchen, die vor dem 01.03.2020 entstanden sind (Finanzgericht [FG] Münster, Beschluss vom 13.05.2020, Az. 1 V 1286/20 AO).
> lesen
04.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Podologie
Viele kosmetische Fußpfleger betreiben in Deutschland eine „Praxis für medizinische Fußpflege“ und werben auch hierfür. Seit dem Jahr 2013 ist eine solche Werbung grundsätzlich zulässig (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 24.09.2013, Az. I ZR 219/12, IWW-Abruf-Nr. 133414 ). Für Leistungserbringer ohne Ausbildung zum medizinischen Fußpfleger (Podologen) ist die Werbung allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Welche das sind und wie Podologen gegen unberechtigte Werbung ...
> lesen
04.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Der arbeitsrechtliche Schutz von Schwangeren ist weitgehend. Dementsprechend sieht § 17 Mutterschutzgesetz (MuSchG; PP 02/2018, Seite 12) einen umfassenden Kündigungsschutz für werdende Mütter vor. Nur aufgrund einer behördlichen Genehmigung kann die Kündigung ausnahmsweise für zulässig erklärt werden. Dass der Kündigungsschutz auch vor dem eigentlichen Arbeitsantritt liegen kann, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt (Urteil vom 27.02.2020, Az. 2 AZR 498/19).
> lesen
04.06.2020 · Fachbeitrag aus PP · Praxis-Pkw
Ein mithilfe eines Computerprogramms erzeugtes Fahrtenbuch genügt den gesetzlichen Anforderungen nur, wenn nachträgliche Veränderungen an den zu einem früheren Zeitpunkt eingegebenen Daten technisch ausgeschlossen sind oder zumindest in der Datei selbst dokumentiert und offengelegt werden (FG Münster, Urteil vom 18.02.2020, Az. 6 K 46/17 E, G, IWW-Abruf-Nr. 215736 ).
> lesen