13.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Influencer veröffentlichen auf Social-Media-Kanälen und Websites Fotos und Storys. Im Bereich Mode und Beauty kaufen sie sich dafür oft Designerkleidung und Accessoires bekannter Marken selbst. Zudem erhalten sie dafür aber auch Produkte von Unternehmen, um diese zu bewerben. Fraglich ist, ob sie die Ausgaben im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen
Tätigkeit als Betriebsausgaben geltend machen können.
> lesen
09.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Subventionsbetrug
Das LG Köln hat sich mit Betrügereien im Kontext mit Coronasoforthilfen, Kurzarbeitergeld und Hochwasserhilfen befasst. Der Beitrag erläutert, wie der Subventionsbetrug (§ 264 StBG) vom Betrug (§ 263 StGB) und Computerbetrug (§ 263a StGB) abzugrenzen ist.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhehlerei
Der BGH hat entschieden, dass unversteuerte Zigaretten bei der Tatvariante der Erwerbshehlerei („Sichverschaffen“, § 374 Abs. 1 Var. 1 AO, mit der Untervariante des „Ankaufens“) als Tatertrag dem § 73 Abs. 1 Alt. 1 StGB unterfallen. In der Hand des Verbringers sind die Zigaretten Tatobjekt.
> lesen
06.05.2024 · Nachricht aus PStR · EU
Die EU hat Bahamas, Belize, Seychellen sowie die Turks- und Caicosinseln von der EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete für Steuerzwecke gestrichen.
> lesen
29.04.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Handakten
Die zu Steuerberatern und Rechtsanwälten ergangene Rechtsprechung betreffend deren Handakte ist auch auf Wirtschaftsprüfer übertragbar. Das hat das OLG Stuttgart entschieden.
> lesen
29.04.2024 · Nachricht aus PStR · LG Lübeck
Das LG Lübeck hat vor Ablauf der Vollstreckungsverjährung diese um fünf Jahre verlängert. In Dubai ist die Strafbarkeit der Steuerhinterziehung eingeführt worden, sodass die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist, dass ein verurteilter deutscher Steuerhinterzieher ausgeliefert wird (11.01.24, 6 KLs 12/12, Abruf-Nr. 240117 ).
> lesen
22.04.2024 · Nachricht aus PStR · EuGH
Karussellfakturierungen stellen zwar ernsthafte Anhaltspunkte für eine Steuerhinterziehung dar. Die Steuerverwaltung darf sich zum Nachweis
eines Karussellbetrugs aber nicht allein auf den Nachweis beschränken, dass der fragliche Umsatz Teil einer solchen Fakturierungskette ist (EuGH 11.1.24, C-537/22, „Global Ink Trade“, Abruf-Nr. 240118 ).
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Abgabefristen
Die Abgabefristen sind sowohl steuerlich als auch steuerstrafrechtlich bedeutsam. Ihre Einhaltung kann in beiden Verfahren über das Wohl und Wehe des Steuerpflichtigen entscheiden. Denn werden sie überschritten, stellt die Rechtsordnung Sanktionen bereit. Dieses Thema ist aufgrund der Coronapandemie aktuell, da der Gesetzgeber die Abgabefristen verändert und sich folglich die Grenze zwischen Gut und Böse verschoben hat.
> lesen