Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Scheinselbstständigkeit

    Werkvertrag und Strafbarkeitsrisiko

    von RA Prof. Dr. Carsten Wegner, FA StrR, Krause & Kollegen, Berlin

    Krankentransportfahrer, die über keine eigene Betriebsstätte verfügen, in den Betriebsablauf einer GmbH eingebunden sind, von dieser gestellte Fahrzeuge und Kleidung nutzen, keinem unternehmerischen Risiko ausgesetzt sind, die Abrechnungen von der GmbH erstellen lassen und nur zu von der GmbH vorgegebenen Zeiten tätig werden können, sind abhängig Beschäftigte. Einflussnahmemöglichkeiten auf die Erstellung der Dienstpläne und die Entscheidung darüber, die Tätigkeit durchzuführen, stellen dem gegenüber keine so wesentlichen Faktoren dar, dass die Fahrer als selbstständige Unternehmer zu qualifizieren sind (OLG Celle 3.7.13, 1 Ws 123/13, Abruf-Nr. 133178).

     

    Sachverhalt

    Die Angeschuldigten sollen als Geschäftsführer einer GmbH die als Rettungswagenfahrer beschäftigten Personen im Bereich des Mobilen Krankentransportdienstes fehlerhaft erfasst haben. Die Fahrer sollen als sogenannte Honorarkräfte behandelt worden sein, obwohl es sich bei diesen Personen nach Ansicht der StA um abhängig beschäftigte Arbeitnehmer gehandelt hat. Die StA wirft ihnen deshalb vor, als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge der Arbeitnehmer zur Sozialversicherung vorenthalten zu haben und tateinheitlich als Arbeitgeber die für den Einzug der Beiträge zuständige Stelle über sozialversicherungsrechtlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis gelassen zu haben (§ 266a Abs. 1 und 2 StGB). Ferner wird der Vorwurf der Lohnsteuerhinterziehung erhoben (§ 370 Abs. 1 AO). Durch die angeklagten Beträge steht jeweils ein besonders schwerer Fall im Raum.

     

    Entscheidungsgründe

    Das LG Hannover hat formale Bedenken gegen die Anklage formuliert, aber auch in der Sache selbst Bedenken angemeldet. Das OLG Celle hat die Nichteröffnungsentscheidung des LG korrigiert und die Anklage zum Hauptverfahren vor einer Wirtschaftsstrafkammer zugelassen. Nach gegenwärtiger Beurteilung sei davon auszugehen, dass die Fahrer abhängig Beschäftigte gewesen sind, sodass eine Pflicht zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuer für diese bestand.

     

    Praxishinweis

    Jenseits der verfahrensrechtlichen Fragen und materiell-rechtlichen Themen, ist auf einen weiteren für die Geschäftsleitung eines Unternehmens sehr wichtigen Punkt hinzuweisen: Nach Ansicht des OLG soll die Aufteilung von Aufgaben zwischen mehreren Geschäftsführern einer GmbH sich nicht auf strafbewehrte Pflichten der gesamten Geschäftsführung auswirken. Eine interne Zuständigkeitsverteilung könne allein hinsichtlich des subjektiven Tatbestands der einzelnen Geschäftsführer Auswirkung entfalten. Zwingend sind in diesem Zusammenhang deshalb klare - schriftlich fixierte - Regelungen zur internen Aufgabenverteilung vorzunehmen.

     

    Checkliste / Abgrenzung von abhängiger Beschäftigung und Selbstständigkeit

    Die Abgrenzung von abhängiger Beschäftigung (Arbeitnehmer) und Selbstständigkeit ist ein nicht nur finanziell sehr bedeutsames Thema, sondern auch in strafrechtlicher Hinsicht mit der erforderlichen Sorgfalt zu behandeln. Anknüpfend an die Entscheidung des OLG Celle (3.7.13, a.a.O.) können folgende Punkte festgehalten werden.

    • 1.Wonach richtet sich der strafrechtliche Begriff 
des Arbeitnehmers?

    Er richtet sich primär nach dem Sozialversicherungsrecht (OLG Zweibrücken 6.3.95, 1 AR 88/94 - 1, wistra 95, 319). Nach § 7 Abs. 1 SGB IV ist „Beschäftigung el… die nichtselbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis“.

    • 2.Welches sind die 
maßgeblichen Anhaltspunkte, um die Tätigkeit zu bewerten?

    Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind demnach eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers.

    • 3.An welchen Kriterien 
kann man sich konkret orientieren?

    Bei der mitunter schwierigen Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerverhältnis und echter Selbstständigkeit kann dabei auf den Kriterienkatalog des § 7 Abs. 4 Nr. 1 bis 5 SGB IV a.F. zurückgegriffen werden (LK-Möhrenschlager, 12. Aufl., § 266a Rn. 16). Beim Zusammentreffen von Merkmalen der Abhängigkeit und Selbstständigkeit entscheidet über das Überwiegen das Gesamtbild der tatsächlichen Umstände (BSG 21.4.93, 11 RAr 67/92, NJW 94, 341).

    • 4.An welchen Kriterien 
hat sich das OLG Celle 
im vorliegenden Fall orientiert?

    Nach vorläufiger Bewertung hat das OLG einen hinreichenden Tatverdacht dahingehend bejaht, dass sämtliche als Honorarkräfte eingesetzte Personen als abhängig Beschäftigte zu qualifizieren sind, ohne dass es auf eine individualisierte Betrachtung ankommt. Sämtliche Fahrer waren

    • in den Betriebsablauf eingebunden,
    • verfügten über keine eigene Betriebsstätte und
    • nutzten vom Arbeitgeber gestellte Materialien und Kleidung.

     

    Ein für Selbstständige typisches eigenes unternehmerisches Risiko bestand für sie allein darin, dass ihre Tätigkeit bei rückläufiger Auftragslage nicht mehr in Anspruch genommen werden würde. Von Seiten der GmbH wurden auch die Abrechnungen der Fahrer erstellt.

    • 5.Wie bewertet 
das OLG Celle entgegenstehende Indizien?

    Die einer Qualifizierung der Tätigkeit als abhängig Beschäftigte entgegenstehenden Indizien, wie etwa

    • fehlender Urlaubsanspruch,
    • fehlende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall,
    • das Tätigwerden für verschiedene Auftraggeber und
    • die fehlende Verpflichtung zum Tätigwerden, selbst wenn sich die Fahrer zuvor für bestimmte Zeiträume hatten eintragen lassen,

     

    seien nicht so gewichtig, dass von einer Selbstständigkeit ausgegangen werden kann.

     

     

    Weiterführende Hinweise

    • Lübbersmann, § 14 Abs. 2 S. 2 SGB IV: Nettolohnfiktion erfordert vorsätzliche Pflichtverletzung des Arbeitgebers, PStR 12, 171 ff.
    Quelle: Ausgabe 11 / 2013 | Seite 285 | ID 42321175