Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PIStB Praxis Internationale Steuerberatung

    PIStB Praxis Internationale Steuerberatung

    Regular price  €0,00

    Die Märkte wachsen immer enger zusammen, neue Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entstehen – und Steuerberater stehen vor immer komplexeren Fragen. PIStB Praxis Internationale Steuerberatung vermittelt Ihnen das Rüstzeug, um Ihre international agierenden Mandanten kompetent zu beraten. Sofort umsetzbare Lösungsvorschläge und anschauliche Musterfälle sparen Ihnen dabei viel Zeit.



    · Nachricht · Familiensache

    Bei Streit um die Impfung des Kindes wird Regelverfahrenswert angesetzt

    | In Verfahren wegen Meinungsverschiedenheiten der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern über die Impfung ihres Kindes ist grundsätzlich der Regelverfahrenswert nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 FamGKG festzusetzen. Etwas anderes gilt, wenn dieser nach den besonderen Umständen des Einzelfalls unbillig ist (OLG Karlsruhe 30.11.22, 18 WF 179/22, Abruf-Nr. 235244 ). |

     

    Gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 FamGKG beträgt der Verfahrenswert in einer Kindschaftssache über die Übertragung (eines Teils) der elterlichen Sorge 4.000 EUR. Ein Teil der elterlichen Sorge ist auch bei einem Verfahren nach § 1628 BGB betroffen. Bei der Prüfung der Unbilligkeit nach § 45 Abs. 3 GKG sind als Vergleichsmaßstab nach dem OLG andere Verfahren nach § 1628 BGB, nicht aber solche nach § 1666 BGB und § 1671 BGB heranzuziehen.

     

    MERKE | Ist der nach § 45 Abs. 1 FamGKG bestimmte Wert nach den besonderen Umständen des Einzelfalls unbillig, kann das Gericht auf der Grundlage von § 45 Abs. 3 FamGKG einen höheren oder niedrigeren Wert festsetzen. § 45 Abs. 3 FamGKG enthält eine von den Umständen des Einzelfalls abhängige Billigkeitsklausel, die angesichts des gesetzlichen Regelwerts Ausnahmecharakter hat (OLG Frankfurt 10.8.20, 5 WF 118/20). Daher begründet nicht jede Abweichung vom Durchschnittsfall, sondern erst eine solche von erheblichem Gewicht eine Unbilligkeit (OLG Frankfurt 17.5.21, 6 WF 58/21; OLG Brandenburg 19.8.20, 13 WF 134/20).

     

    (mitgeteilt von VRiOLG Frank-Michael Goebel, Koblenz)

    Quelle: Ausgabe 10 / 2023 | Seite 164 | ID 49493257

    Cart

    Your cart is empty.