18.06.2020 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Ob die Tätigkeit eines Vorstandsmitglieds einer Stiftung als sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu beurteilen ist, bedarf immer der konkreten Prüfung im Einzelfall. Selbst wenn er das Amt ehrenamtlich ausübt, bedeutet das nicht automatisch, dass keine Versicherungspflicht in der Sozialversicherung besteht. Gerade die Verknüpfung von Ehrenamt, Auslagenersatz und verstärkter Eingliederung in die Stiftungsverwaltung führen oft zu unliebsamen Ergebnissen. SB macht Sie ...
> lesen
18.06.2020 · Nachricht aus SB · Stiftungsaufsicht
Das VG Sigmaringen hält die Klagen auf Restituierung/Wiederherstellung der Zeppelin-Stiftung als rechtlich selbstständige Stiftung für unzulässig.
> lesen
15.06.2020 · Nachricht aus SB · Rechtsform/Firmierung
Eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) kann mit „gUG (haftungsbeschränkt)“ eingetragen werden. Das hat der BGH entschieden und damit einen Meinungsstreit beendet.
> lesen
04.06.2020 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die Verpflegung in Behindertenhilfeeinrichtungen bleibt auch künftig umsatzsteuerfrei. Das hat die Bundesregierung in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion (Abruf-Nr. 215255) klargestellt.
> lesen
26.05.2020 · Fachbeitrag aus SB · Kooperation
Im Gemeinnützigkeitssektor wird verstärkt auf nationale und internationale Synergien gesetzt. Nonprofit Organisationen bündeln Ressourcen und Kompetenzen, um ihre gemeinnützigen Ziele wirkungsvoller zu erfüllen. Gleichwohl sind die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Blick zu behalten, um ungewünschte Folgen für die Gemeinnützigkeit zu vermeiden. SB nimmt in einer zweiteiligen Serie Gestaltungen unter die Lupe. Im zweiten Teil stehen die Zusammenarbeit mit ausländischen ...
> lesen
25.05.2020 · Nachricht aus SB · Liquidität
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen plädiert dafür, einen „Rettungsschirm Zivilgesellschaft“ für kleine gemeinnützige Organisationen zu schaffen, die unter keine der bisher beschlossenen Krisenhilfen fallen; insbesondere jene, die nicht von den Regelungen des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (SodEG) profitieren oder einen als Unternehmenskörperschaft betriebenen Zweckbetrieb haben.
> lesen
25.05.2020 · Nachricht aus SB · Erbschaftsteuer
Eine vermögensverwaltend tätige Stiftung & Co. KG ist nicht als gewerblich geprägte Personengesellschaft nach § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG anzusehen. Das hat zur Folge, dass die Kommanditanteile kein begünstigtes Betriebsvermögen i. S. v. § 13a ErbStG darstellen. So sieht es jedenfalls das FG Münster. Das letzte Wort hat der BFH. Bei ihm ist unter dem Az. II R 9/20 die Revision der Stiftung anhängig).
> lesen
22.05.2020 · Fachbeitrag aus SB · Kurzarbeit
Das Sozialschutz-Paket II (Abruf-Nr. 215688 215688 ) sieht Erhöhungen beim Kurzarbeitergeld für diejenigen vor, die Kurzarbeitergeld beziehen und ihre Arbeitszeit um mindestens 50 Prozent reduziert haben. Zusätzlich hat sich das BMF zum Thema der Aufstockung beim Kurzarbeitergeld geäußert. Und die Möglichkeiten des Hinzuverdienstes für Kurzarbeiter wurden verbessert. SB erläutert die Neuerungen, die für Stiftungen wichtig sind.
> lesen
19.05.2020 ·
Musterformulierungen aus SB · Downloads · Stiftungsverwaltung
Einige Stiftungen haben Karten für Veranstaltungen verkauft, die wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden können. Der Gesetzgeber hat nun eine Gutscheinlösung geschaffen. Danach müssen die Veranstalter dem Inhaber einer vor dem 08.03.2020 erworbenen Eintrittskarte oder sonstigen Teilnahmeberechtigung nicht mehr den Eintrittspreis erstatten, sondern können ihm einen Gutschein übergeben. Ein Muster für einen solchen Gutschein finden Sie nachfolgend.
> lesen