30.01.2020 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen
Eine Körperschaft kann nicht als steuerbegünstigt behandelt werden, wenn ihre Satzung keine ausdrückliche Regelung enthält, dass sie selbstlos tätig ist. Zwar muss die Stiftung, die Gesellschaft oder der Verein nicht zwingend die Formulierung der amtlichen Mustersatzung verwenden; die Körperschaft muss dann aber auf andere Weise in der Satzung deutlich machen, dass sie keine eigenwirtschaftlichen Zwecke verfolgt. Diese Auffassung vertritt das FG Düsseldorf im Fall eines Vereins. Die ...
> lesen
01.03.2017 ·
Sonderausgaben aus SB · Downloads · Gemeinnützige Stiftungen
Mustersatzungen spielen in der Stiftungspraxis eine erhebliche Rolle – sowohl bei der Gründung als auch bei einer Satzungsänderung. Bewährte Formulierungen tragen zu Arbeitserleichterung und Rechtssicherheit bei. Mitunter ist indes zu beobachten, dass Mustersatzungen zu unkritisch verwendet werden. Diese Sonderausgabe zeigt, welche Überlegungen den Mustersatzungen zugrunde liegen, wo praktische Umsetzungsschwierigkeiten bestehen und welche Spielräume und Lösungsansätze sich anbieten. > lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 2)
Die meisten Stiftungen verfolgen gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Nur 6,4 % sind auf private Zwecke ausgerichtet und damit in vollem Umfang steuerpflichtig. Satzungen steuerbegünstigter Stiftungen müssen nach § 60 Abs. 1 S. 2 AO zwingend die in der Anlage 1 bezeichneten Festlegungen enthalten. Insofern wird auf die steuerliche Mustersatzung verwiesen. Diese Verpflichtung gilt nach § 60 Abs. 2 AO für den ganzen Veranlagungs- und Bemessungszeitraum (KSt, GewSt) bzw. den ...
> lesen
01.03.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 1)
Mustersatzungen spielen in der Stiftungspraxis eine erhebliche Rolle – sowohl bei der Gründung als auch bei einer Satzungsänderung. Bewährte Formulierungen tragen zu Arbeitserleichterung und Rechtssicherheit bei. Mitunter ist indes zu beobachten, dass zu wenig kritisch mit Mustersatzungen umgegangen wird. Diese Beitragsserie soll aufzeigen, welche Überlegungen den Mustersatzungen zugrunde liegen, wo praktische Umsetzungsschwierigkeiten bestehen und welche möglichen Lösungsansätze sich ...
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 17)
Mit diesem Beitrag endet die Reihe zu Auseinandersetzungen von Stiftern und ihren Beratern mit den Finanzämtern zur Gestaltung von Stiftungssatzungen. Er greift zwei weitere Konfliktfelder – Regelungen zum Geschäftsjahr und zu Statusänderungen – auf. Den Abschluss bildet ein Gesamtfazit.
> lesen
28.07.2016 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 2)
Die meisten Stiftungen verfolgen gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Nur 6,4 % sind auf private Zwecke ausgerichtet und damit in vollem Umfang steuerpflichtig. Satzungen steuerbegünstigter Stiftungen müssen nach § 60 Abs. 1 S. 2 AO zwingend die in der Anlage 1 bezeichneten Festlegungen enthalten. Insofern wird auf die steuerliche Mustersatzung verwiesen. Diese Verpflichtung gilt nach § 60 Abs. 2 AO für den ganzen Veranlagungs- und Bemessungszeitraum (KSt, GewSt) bzw. den ...
> lesen
29.06.2016 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 1)
Mustersatzungen spielen in der Stiftungspraxis eine erhebliche Rolle – sowohl bei der Gründung als auch bei einer Satzungsänderung. Bewährte Formulierungen tragen zu Arbeitserleichterung und Rechtssicherheit bei. Mitunter ist indes zu beobachten, dass zu wenig kritisch mit Mustersatzungen umgegangen wird. Diese Beitragsserie soll aufzeigen, welche Überlegungen den Mustersatzungen zugrunde liegen, wo praktische Umsetzungsschwierigkeiten bestehen und welche möglichen Lösungsansätze sich ...
> lesen
29.08.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 14)
Als letzte Bestimmung gibt die Mustersatzung der Finanzverwaltung die Bindung des Stiftungsvermögens bei Aufhebung der Stiftung oder Wegfall des steuerbegünstigten Zwecks für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke vor. Doch entstehen auch Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt (FA) wegen Normen, die nicht in der Mustersatzung in Bezug genommen werden.
> lesen
28.06.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 13)
Ein zentrales Element des Gemeinnützigkeitsrechts ist der Grundsatz der Selbstlosigkeit (§ 55 AO). Dieser findet sich in § 2 der Mustersatzung. Ergänzt wird er um das Gebot der Ausschließlichkeit der Verwendung der Mittel für satzungsmäßige Zwecke (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO in § 3). Weiter konkretisiert wird er in § 4 der Mustersatzung mit dem Begünstigungsverbot aus § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO. Dieses ist damit ebenfalls vorgeschriebener Inhalt von Satzungen steuerbegünstigter ...
> lesen
28.06.2017 · Fachbeitrag aus SB · Mustersatzungen (Teil 11)
In den letzten Beiträgen dieser Reihe wurde eindrücklich gezeigt, welches enorme Streitpotenzial die Anwendung der Formulierungen in § 1 der steuerlichen Mustersatzung hinsichtlich der Gestaltung des gemeinnützigen Satzungszwecks zwischen den Stiftern bzw. ihren Beratern und der Finanzverwaltung in der Praxis immer wieder entfalten kann.
> lesen
26.10.2023 · Fachbeitrag aus EE · Stiftungen
In der vorherigen Ausgabe befasste sich der erste Teil dieses Beitrages mit wichtigen Vorüberlegungen zur Gründung einer Familienstiftung sowie ersten Regelungen einer Mustersatzung unter Berücksichtigung der zum 1.7.23 in Kraft getretenen Änderungen des BGB. Daran anknüpfend werden in diesem zweiten Teil weitere Regelungen einer Mustersatzung vorgestellt und unter Berücksichtigung der Stiftungsrechtsreform erläutert.
> lesen
21.11.2023 · Fachbeitrag aus EE · Stiftungen
Die vorherigen beiden Teile dieses Beitrages haben wichtige Grundlagen und erste Musterregelungen zur Gründung einer Familienstiftung unter Berücksichtigung der zum 1.7.23 in Kraft getretenen Änderungen des BGB dargestellt. Der dritte und letzte Teil stellt die verbleibenden Regelungen der Mustersatzung im Lichte der Reform dar.
> lesen
21.09.2023 · Fachbeitrag aus EE · Stiftungen
Unter einer Familienstiftung wird im Gegensatz zu einer gemeinnützigen Stiftung eine Stiftung verstanden, die ausschließlich oder in besonderem Maße dem Interesse einer bestimmten Familie dient. Die Errichtung einer Familienstiftung ist also in aller Regel nicht steuerlich motiviert. In diesem dreiteiligen Beitrag erfahren Sie alles über Zweck, Gründung, Satzung, Kosten und Organe von Familienstiftungen, die steuerliche Behandlung der Stiftung und die Auswirkungen der ...
> lesen
26.05.2023 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Musterformulierung
Eine unselbstständige Stiftung als nicht rechtsfähiges Gebilde kann nicht nur zu Lebzeiten errichtet werden (vgl. Beitrag zur Treuhandstiftung, ErbBstg 23, 74 ff.). Das geht auch mit einem Testament. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie es geht und welche Gesichtspunkte rechtlich und steuerlich dabei besonders zu beachten sind.|
> lesen
26.09.2016 ·
Musterformulierungen aus EE · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Möchte ein potenzieller Stifter sein Vermögen zu Lebzeiten für andere Zwecke nutzen oder unmittelbar selbst verwalten, besteht die Möglichkeit, die Stiftung zu Lebzeiten vorzubereiten, sie aber erst nach dem Tod zu errichten. Die Musterformulierung mit Erläuterungen zeigt ein Beispiel, wie man eine rechtsfähige Stiftung mittels Testament errichten kann. Der Sachverhalt im Einzelfall bestimmt den Inhalt der letztwilligen Verfügung. > lesen