01.04.2025 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer übt im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern den freien Beruf selbst aus, wenn er neben einer geringfügigen behandelnden Tätigkeit vor allem und weit überwiegend organisatorische Leistungen für den Praxisbetrieb erbringt. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
31.03.2025 · Nachricht aus SSP · Unternehmenssteuern
Das BMF hat am 12.03.2025 ein 26 Seiten umfassendes Anwendungsschreiben zur Gewinnthesaurierung nach § 34a EStG veröffentlicht. Das Schreiben ist ab dem Veranlagungszeitraum 2024 anzuwenden.
> lesen
28.03.2025 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Hat sich die vor dem Abflug zu tätigende Arbeit von Piloten so verändert, dass das Flughafengebäude nicht mehr die erste Tätigkeitsstätte eines Piloten ist? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Köln hat den Piloten in der Vorinstanz noch abblitzen lassen und eine erste Tätigkeitsstätte nach wie vor bejaht.
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die Abzugs- und Erstattungsbestandteile konkret? Diesen Fragen geht SSP in einer Beitragsserie auf den Grund. Teil 3
beleuchtet, wann Verpflegungsmehraufwand abzugsfähig ist und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Wenn Sie ein Einzelunternehmen, einen Teilbetrieb, einen Mitunternehmeranteil oder ein neues (künftiges) Einzelunternehmen verkaufen, können Sie von zwei Steuervergünstigungen profitieren: Dem Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG und der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 bzw. Abs. 3 EStG. Beide Vergünstigungen können Sie nur einmal im Leben nutzen. Ergo ist höchste Sorgfalt bei der Inanspruchnahme geboten. Nicht zuletzt, weil es viele Stolperfallen – u. a. bei der Verbescheidung durchs ...
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus SSP ·
Ein SSP-Leser möchte wissen: Kann der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer auch rückwirkend einen Zuschuss zur Mahlzeit zahlen und diesen steuerfrei belassen bzw. pauschalversteuern, wenn der Arbeitnehmer erst nach der Einnahme der Mahlzeit dem Arbeitgeber den Beleg (z. B. Kassenbon) vorlegt?
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus SSP · Immobilien
Ein SSP-Leser schreibt: Ich besitze mehrere Immobilien. Sechs Objekte, die mir länger als zehn Jahre gehören und die ich seit jeher vermietet habe, sollen verkauft werden. Meine Sorge: Kann durch die Verkäufe ein gewerblicher Grundstückshandel entstehen?
> lesen
26.03.2025 · Nachricht aus SSP · Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag war in den Jahren 2020 und 2021 noch verfassungsgemäß. Das hat das BVerfG heute bekanntgegeben (BVerfG, Urteil vom 26.03.2025, Az. 2 BvR 1505/20).
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Die meisten Versicherungen sind in der Einkommensteuererklärung auf der Anlage Vorsorgeaufwand einzutragen. Das Problem: Sie wirken sich aufgrund der Höchstbeträge oft nicht aus. Viel lukrativer für Arbeitnehmer ist es deshalb, Versicherungsprämien dem Bereich der Werbungskosten zuzuordnen. SSP beleuchtet deshalb, welche Versicherungen Arbeitnehmer in welcher Form absetzen können.
> lesen
26.03.2025 · Nachricht aus SSP · Steuererklärung
Ein Leser fragt: In Ausgabe 7/2023 wurde empfohlen, alle nicht von der Rentenversicherungspflicht befreiten Minijobs in der Steuererklärung zu deklarieren, um in den Genuss des Sonderausgabenabzugs für die Arbeitnehmeranteile zur Rentenversicherung zu gelangen. Doch wie ist der
Nachweis für die geleisteten Beiträge zu führen?
> lesen