08.07.2024 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Ist die Kanzleisoftware über eine Schnittstelle an das beA angedockt, müssen Anwälte ihr Personal „intensiv schulen“, wie sie die Eingangsbestätigungen prüfen. Allein auf automatische, software-generierte Bestätigungen darf sich nach Ansicht des OLG Hamm keiner verlassen.
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Arbeitssicherheit
Brandschutz ist für die Zahnarztpraxis ein ernst zu nehmendes Thema. Hält man sich nicht an die gesetzlichen Vorschriften, kann es bei Kontrollen teuer werden, und im Ernstfall verweigern Versicherungen ihre Leistungen. Brandschutz umfasst – neben den baulichen Voraussetzungen, auf die hier nicht eingegangen wird – sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen der Brandprävention. Hier besonders im Fokus: Brandschutzhelfer und Feuerlöscher.
> lesen
26.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Digitalisierung
Die App auf Rezept eröffnet neue Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung. Kleiner Nebeneffekt: Der Leistungserbringer erhält zu jedem Zeitpunkt eine zusätzliche Vergütung, falls durch den Einsatz der DiGA im Rahmen der Behandlung zusätzliche Leistungen erforderlich sind [1]. Grundsätzlich können auch Zahnärztinnen und Zahnärzte DiGA verschreiben.
> lesen
21.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Digitale-Dienste-Gesetz
Jede Website hat ein Impressum. Und im Impressum finden sich – meist am Anfang – auch häufig Hinweise auf das Telemediengesetz (TMG), z. B. so: „Diensteanbieter gemäß § 5 TMG“ oder „Pflichtangaben nach § 5 TMG“. Bisher war das auch so korrekt. Doch am 14.05.2024 ist das DDG (Digitale-Dienste-Gesetz) in Kraft getreten, welches das TMG ersetzt. Dann ist der Hinweis auf das TMG im Impressum falsch. Gehen Sie daher wie folgt vor:
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung
Die 68-jährige Patientin hat vor sechs Wochen einen Schlaganfall erlitten und wird nun aus der Reha-Klinik nach Hause entlassen. Die Tochter, die planmäßig einen großen Teil der Pflege übernehmen soll, ruft in der Praxis der Hausärztin an und bittet diese um einen Hausbesuch. Bei der Stammpatientin sind seit über 20 Jahren ein Hypertonus und seit etwa zehn Jahren eine KHK (Ein-Gefäß-Erkrankung) sowie ein Diabetes mellitus Typ 2 bekannt. Sie hat bis zur Rente vor fünf Jahren als ...
> lesen
07.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Global Entrepreneurial Wealth Report 2023
Der Global Entrepreneurial Wealth Report 2023 von HSBC untersucht die Ansichten aktueller Unternehmer und derjenigen, die ihre Unternehmen bereits aufgegeben haben. Wie planen diese die Vermögensübertragung auf die kommende Generation?
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Coronapandemie
Eine berufsrechtliche Rüge gegen einen Zahnarzt, der wiederholt Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht ausgestellt hat, ist gerichtlich bestätigt worden (Verwaltungsgericht Münster, Urteil vom 06.12.2023, Az. 18 K 2456/21.T).
> lesen
25.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Umsatzsteuer
Ab dem Besteuerungszeitraum 2024 wird für den Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung eine starre Frist von zwei Jahren eingeführt. Der Unternehmer kann den Verzicht bis zum Ablauf des zweiten auf den Besteuerungszeitraum folgenden Kalenderjahrs gegenüber dem Finanzamt erklären. Der Verzicht gilt für mindestens fünf Kalenderjahre. Die Verzichtserklärung kann nur mit Wirkung von Beginn des folgenden Kalenderjahres an widerrufen werden (§ 19 Abs. 2 Umsatzsteuergesetz [UStG], geändert ...
> lesen
25.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Arbeitsrecht
Angestellte in (Zahn-)Arztpraxen, die eine (Heilmittel-)Verordnung eigenmächtig ändern, um eigene Fehler zu vertuschen, müssen mit einer fristlosen Kündigung rechnen (Landesarbeitsgericht [LAG] Thüringen, Urteil vom 28.02.2024, Az. 4 Sa 166/23). Zwar betrifft das Urteil eine Arztpraxis, es ist aber grundsätzlich auch auf Zahnarztpraxen übertragbar. Denn Zahnärztinnen und Zahnärzte stellen ebenfalls (Heilmittel-)Verordnungen aus. Zudem dürften heute wohl die meisten Zahnarztpraxen ...
> lesen
25.06.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Prävention
Aktuell werden in Deutschland invasive Meningokokken-Erkrankungen vor allem durch Erreger der Serogruppen B, C, W und Y verursacht. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt nun für alle Säuglinge ab dem Alter von zwei Monaten eine Standardimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe B, da Säuglinge und Kleinkinder das höchste Risiko haben zu erkranken. Die Nachholimpfung ist bis zum 5. Geburtstag empfehlenswert.
> lesen
25.06.2024 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Erstversorgung im Notfall
Frage: „ Ist es zulässig, dass der Arzt bei der Erstversorgung einer Wunde die Nr. 2000 GOÄ (Erstversorgung einer kleinen Wunde; 70 Punkte) am gleichen Tag neben der Nr. 2001 GOÄ (Versorgung einer kleinen Wunde einschließlich Naht; 130 Punkte) ansetzt?“
> lesen
13.06.2024 · Nachricht aus StiftungsBrief · Gesetzesvorhaben/Gemeinnützigkeit
Das Bundeskabinett hat die Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit beschlossen. Im Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024, Abruf-Nr. 241850 ) ist die „Förderung wohngemeinnütziger Zwecke“ als neuer gemeinnütziger Zweck in die Abgabenordnung aufgenommen worden.
> lesen
26.04.2024 · Nachricht aus StiftungsBrief · Vermögensverwaltung
Ertragsteuerfreie Vermögensverwaltung oder nicht begünstigte wirtschaftliche Aktivität? Für Stiftungen hat die Abgrenzung der beiden Sphären zentrale Bedeutung, um die steuerliche Begünstigung nicht zu gefährden. In der Praxis ist dies jedoch oft schwieriger als gedacht. SB hat die steuerlichen Spielregeln rund um die Vermögensverwaltung gemeinnütziger Körperschaften daher in einer Sonderausgabe zusammengefasst.
> lesen
22.04.2024 · Nachricht aus StiftungsBrief · Zulegung
Ein Leser fragt: Wie funktioniert die Immobilienübertragung bei einer Zulegung? Was gilt in puncto Notar? Und muss das Finanzamt zustimmen? Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen