Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
50 Treffer für »13-35-2007-9-151-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Verpflichtende Energieaudits:
Was Unternehmen beachten müssen

Ende 2024 sollte die Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen - EDL-G in Kraft treten. Nach dem Koalitionsbruch liegt das Gesetzesvorhaben immer noch „auf Eis“. Die geplante Novelle beinhaltet eine Reihe von Änderungen, die sich auf die bisherige Durchführungspraxis der Energieauditpflicht in Verbindung mit den gesetzlichen Pflichten des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz – EnEfG auswirken. Wie ist der aktuelle Stand und was ...  > lesen

18.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht

11 rechtliche Irrtümer und Mythen zum Karneval

Was ist eigentlich arbeitsrechtlich an Karneval erlaubt und nicht? Dieser Beitrag räumt mit den größten arbeitsrechtlichen Irrtümern und Mythen rund um den Karneval auf und gibt Tipps für den Arbeitgeber.  > lesen

07.03.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Gebäudeversicherung

Das gilt zum Leistungsausschluss für Schwammschäden bei Gebäuden in Holzständerbauweise

Der Vertragszweck in der Wohngebäudeversicherung ist erst gefährdet, wenn die Leistungseinschränkung den Vertrag seinem Gegenstand nach aushöhlt und in Bezug auf das zu versichernde Risiko zwecklos macht. Der Vertragszweck kann durch den Ausschluss allenfalls dann gefährdet werden, wenn Schwammschäden regelmäßige oder zumindest sehr häufige, zwangsläufige und kennzeichnende Folge des Austritts von Leitungswasser wären. Soweit das Berufungsgericht eine Typizität des Auftretens von ...  > lesen

26.03.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Aktuelle Gesetzgebung

KostBRÄG 2025: Änderungen der Anwaltsvergütung

Das sog. Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025) umfasst Neuregelungen zur Vormünder- und Betreuervergütung, Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuern sowie Änderungen des RVG und des Justizkostenrechts. Die Änderungen bei den Anwalts- und Justizkosten treten – im Monat nach Veröffentlichung im BGBl., voraussichtlich im April – am 1.6.25 in Kraft ( iww.de/s12659 ; BR-Drucksache 89/25). Für Anwälte wurden das anwaltliche Vergütungsrecht ...  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen

ESt-Erklärungen 2024 optimal meistern:
Die Top 7 im privaten Bereich

Jedes Jahr gibt es eine Flut an Steueränderungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen berücksichtigt werden müssen. Hier gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren. Den Leitfaden für die Jahresabschlüsse und betrieblichen Steuererklärungen 2024 finden Sie unter iww.de/gstb/downloads . Dieser Beitrag bringt die sieben wichtigsten Neuerungen für die ESt-Erklärung 2024 auf den Punkt.  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Finanzgerichte

FG-Rechtsprechung kompakt:
Die Top 10 für die Gestaltungsberatung

Wie gewohnt haben wir auch aus den im vierten Quartal 2024 veröffentlichten FG-Urteilen wieder die besonders praxisrelevanten Entscheidungen auf den Punkt gebracht und um erste Hinweise für die Gestaltungs- und Abwehrberatung ergänzt.  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Geschäftsführerversorgung

Anpassung von Pensionszusagen an veränderte Kaufkraftverhältnisse außerhalb der Erdienbarkeit

Viele mittelständische GmbHs haben in der Vergangenheit für ihre Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) eine betriebliche Altersversorgung im Wege einer Pensionszusage eingerichtet. Und für viele dieser Geschäftsführer hat sich die Pensionszusage zu einem Baustein ihrer Altersversorgung entwickelt, auf den sie zukünftig nicht mehr verzichten möchten (oder können). Daher ist es für die Versorgungsberechtigten von grundlegender Bedeutung, dass die ursprünglich zugesagten ...  > lesen

26.03.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gewerbesteuer

Keine erweiterte Kürzung bei Verkauf des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums

Die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG hat sich zu einem ständigen Brennpunkt in der steuerlichen Gestaltungsberatung entwickelt. Der folgende praktische Fall stellt die jüngste Rechtsentwicklung in Bezug auf die Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums dar (BFH 17.10.24, III R 1/23, Abruf-Nr. 246043 ).  > lesen

11.02.2025 · Sonderausgaben aus FMP Forderungsmanagement professionell · Downloads · Forderungsrecht

Brennpunkte der Verjährung: Risiken erkennen, Lösungen entwickeln

Der Schuldner erhebt die Einrede der Verjährung. Diese bekannte Formulierung, lässt den Gläubiger oft konsterniert zurück, wenn er eine berechtigte Forderung verzögert geltend macht. Kann eine verjährte Forderung dennoch durchgesetzt werden? Aber auch in anderen Konstellationen werden Gläubiger immer wieder mit Fragen betreffend die Verjährung befasst. Die Sonderausgabe stellt aktuelle Entscheidungen und Probleme zu diesem Thema zusammen und betet praxisgerechte Lösungen.  > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umsatzsteuer

Teilrücktritt vom Kaufvertrag unschädlich für eine Geschäftsveräußerung im Ganzen

Eine nicht steuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) wird trotz eines späteren Teilrücktritts vom Kaufvertrag nicht nachträglich zu einer steuerbaren Leistung. Die spätere Aufgabe des Betriebs infolge der Insolvenz des Käufers wirkt sich nicht auf die Beurteilung einer Geschäftsveräußerung aus (FG Münster 27.8.24, 15 K 2717/22 U).  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gewerbesteuer

Das verflixte erste Jahr in der erweiterten Grundstückskürzung

Die erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen stellt für immobilienverwaltende Kapitalgesellschaften und andere gewerbliche Vermieter eine bedeutende Vergünstigung dar. Insbesondere im ersten Jahr der erweiterten Kürzung ist jedoch erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Die zu beachtenden Restriktionen und mögliche Gestaltungsansätze werden nachfolgend am Beispiel des Urteils des FG Berlin-Brandenburg vom 5.11.24 (8 K 8179/22) detailliert dargestellt. > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Strafverteidigungskosten

Sind Strafverteidigungskosten bei Steuerhinterziehung als Betriebsausgaben absetzbar?

Die steuerliche Abzugsfähigkeit von Strafverteidigungskosten bei Steuerhinterziehung ist ein komplexes Spannungsfeld. Während Betriebsausgaben gem. § 4 Abs. 4 EStG abziehbar sind, sind Aufwendungen, die durch eine Straftat veranlasst sind, nicht abziehbar, § 12 Nr. 4 EStG. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn parallel zum Strafverfahren eine Betriebsprüfung durchgeführt wird. Dazu im Einzelnen.  > lesen

08.04.2025 · Einspruchsmuster aus ESA Einspruch aktuell · Downloads · Einspruchsmuster

Anforderungen an das Fahrtenbuch eines Berufsgeheimnisträgers

§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG; BFH VIII R 35/24  > lesen

20.03.2025 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Darlehensvergabe

Keine Einkünfteerzielungsabsicht des mittelbar beteiligten Gesellschafters bei zinslosem Darlehen an die GmbH

Gibt ein Steuerpflichtiger einer Kapitalgesellschaft, an der er nur mittelbar beteiligt ist, ein zinsloses Darlehen und fällt er mit der Darlehensforderung aus, ist laut FG Düsseldorf (27.9.24, 3 K 3054/20 E; Rev. BFH VIII R 32/24) kein Verlust nach § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 EStG zu berücksichtigen. Mangels Vereinbarung von Zinsen hätten keine positiven Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt werden können mit der Folge, dass es an der Überschusserzielungsabsicht fehle. Das Gleiche gelte ... > lesen

18.03.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges zum Fahrtenbuch eines Berufsgeheimnisträgers & vieles mehr auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben und geplante Gesetzesänderungen.  > lesen

1234