Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
103 Treffer für »13-42-2009-3-55-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

13.02.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Versicherungsrecht

Aktuelles aus dem Versicherungsrecht von A bis Z

Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.  > lesen

22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Hyaluronsäure als biologischer Zusatz bei Knochenaugmentationen

Der Einsatz von Hyaluronsäure im Zusammenhang mit Knochenaugmentationsverfahren wird aktuell in vielen Studien untersucht. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bindegewebsbestandteil und wird für medizinische Zwecke durch bakterielle Fermentation hergestellt. Sie verbessert die Volumenstabilität des Augmentats und beschleunigt die Knochenheilung.  > lesen

28.04.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Gütergemeinschaft

OLG Hamm verneint Zahlungsanspruch auf Nutzungsentschädigung bei der Gütergemeinschaft

Ob nach Beendigung des Güterstands der Gütergemeinschaft, aber vor dessen Auseinandersetzung die Zahlung einer Nutzungsentschädigung bezüglich einer im Gesamtgut stehenden Immobilie verlangt werden kann, ist umstritten. Der 11. Senat des OLG Hamm lehnt dies in einer aktuellen Entscheidung ab.  > lesen

25.04.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Betriebliche Altersversorgung

BFH klärt Bilanzierung beitragsorientierter Leistungszusage ohne garantierte Mindestleistung

Neue fondsgebundene Modelle mit niedrigeren Garantien kommen auch in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zum Einsatz, was spezielle Fragen hervorrufen kann. So stellte sich bei einer versicherungsrückgedeckten beitragsorientierten Leistungszusage im Durchführungsweg Direktzusage die Frage, wie eine solche Zusage steuerbilanziell zu erfassen ist, wenn die der Zusage zugrunde liegende fondsgebundene Versicherung keine Mindestleistung vorsieht. Jetzt liegt die Antwort des BFH vor.  > lesen

06.03.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Gutachterhonorar

Versicherer kämpft gegen Gutachterhonorarerstattung – und geht dabei aggressiv vor

Für den Marktführer in der Kraftfahrtversicherung tritt seit einiger Zeit ein seinem Briefkopf nach in Breslau ansässiger Rechtsanwalt in der Abwehr der Gutachterhonorarerstattung auf, dessen quantitativ durchaus beeindruckende Schriftsätze an Aggressivität schwer zu überbieten sind. UE beleuchtet einige seiner immer wiederkehrenden Anwürfe.  > lesen

23.01.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Umsatzsteuer

Leistungen im Bereich des betreuten Wohnens – in diesen Fällen sind sie umsatzsteuerfrei

Viele Stiftungen betreiben ein Altersheim und erbringen zugleich Leistungen im Bereich des betreuten Wohnens. Bei diesem Leistungsbündel stellt sich die Frage, ob und – falls ja – wann die dem betreuten Wohnen zuzurechnenden Umsätze gemäß § 4 Nr. 16 UStG umsatzsteuerfrei sind. Hierzu hat jüngst das FG Münster entschieden. SB stellt Ihnen das Urteil vor und zeigt, welche Lehren man hieraus für die Stiftungspraxis ziehen kann.  > lesen

30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Welche Halitosis-Messung ist klinisch zuverlässig?

Halitosis kann mit zwei Hauptmethoden gemessen werden, organoleptisch oder mit einem elektronischen Messgerät. Deshalb geht die Wissenschaft der Frage nach, welche Messung oder welches Gerät am besten zur Messung geeignet ist.  > lesen

25.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verschonungsregeln

Überschreiten des Schwellenwerts von 26 Mio. EUR durch Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe

Begünstigtes Vermögen i. S. d. § 13b Abs. 2 ErbStG bleibt bekanntlich mit bis zu 85 % bei der Regelverschonung steuerfrei oder mit bis zu 100 % bei der sog. Optionsverschonung, wenn der Erwerb begünstigten Vermögens i. S. d. § 13b Abs. 2 ErbStG insgesamt den Schwellenwert von 26 Mio. EUR nicht übersteigt. Erfolgen mehrere Erwerbe begünstigten Vermögens von derselben Person innerhalb von zehn Jahren, bestimmt § 13a Abs. 1 S. 2 ErbStG, dass dabei die früheren Erwerbe ...  > lesen

06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Gesteuerte Knochenregeneration

Komplexe Knochendefekte: resorbierbare Magnesiummembran statt Titannetz

Wenn im Rahmen der gesteuerten Knochenregeneration eine besonders hohe Stabilität im Bereich des Knochendefekts benötigt wird, werden v. a. nicht resorbierbare Materialien (z. B. Titannetze, titanverstärkte Membranen) eingesetzt. Ein Fallbericht gibt Einblick in neueste Forschungen mit einer stabilen, vollständig resorbierbaren Magnesiummembran.  > lesen

25.03.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Genderangepasste Dosierungen schützen Frauen vor schweren Nebenwirkungen

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) treten doppelt so häufig bei Frauen auf wie bei Männern. Dafür sind diverse pharmakologische Mechanismen und unterschiedliche Verhaltensweisen verantwortlich. Umso wichtiger ist es, dass Frauen weltweit an klinischen Arzneimittelstudien teilnehmen und Medikamentenpläne zum Standard in Arztpraxen werden.  > lesen

04.04.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Vergütung

So sind Umkleide-, Wege- und Körperreinigungszeiten arbeitsrechtlich zu bewerten

Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft viele Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als ...  > lesen

16.05.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Honorartipp

Vorschuss oder Pauschale – das ist hier die Frage

Stellen Sie sich einmal vor, Sie seien der Mandant. Ihr Steuerberater bucht monatlich von Ihrem Konto über mehrere Jahre hinweg gleichbleibend hohe Beträge mit Vermerken wie „ABS JA“ oder „FiBu u. Löhne“ ab. Das hatten Sie damals mit ihm auch so mündlich vereinbart. Und nun bekommen Sie plötzlich Abschlussrechnungen für diese Jahre mit ordentlichen Nachforderungen. Waren die monatlichen Abbuchungen nun Pauschalen oder Vorschüsse? Diese Frage musste das LG Bochum (13.10.23, I-4 O ...  > lesen

06.01.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften

Der Forderungsverzicht mit Besserungsabrede

Der Finanzbedarf einer GmbH wird vielfach über Gesellschafterdarlehen gedeckt. Tritt jedoch eine wirtschaftliche Krise bei der GmbH ein und besteht die Gefahr einer bilanziellen Überschuldung, wird neben der Zuführung neuen Eigenkapitals (vgl. dazu Ott, GStB 23, 456) häufig als Maßnahme zur finanziellen Restrukturierung und zur temporären Beseitigung einer Verbindlichkeit in der Bilanz ein Forderungsverzicht mit Besserungsabrede in Erwägung gezogen. Die steuerlichen Folgen aufseiten der ...  > lesen

18.02.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Kodierung

Was ist eine „angeborene Infektion“? LSG erteilt Auslegung des Krankenhauses eine Absage

Seit einigen Jahren streiten Geburtskliniken und Kostenträger über die Auslegung des Begriffs „angeborene Infektion“. Denn das Vorliegen einer solchen ist Voraussetzung für die Kodierung des ICD-Codes P37.9. Nun hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen entschieden: Eine Infektion ist „angeboren“ im Sinne des ICD-Codes P37.9, wenn sie nachweislich bei Vollendung der Geburt bereits vorhanden war. Eine Neugeboreneninfektion binnen der ersten 72 Lebensstunden dagegen ...  > lesen

13.01.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer

Das Verlustausgleichsvolumen des § 15a EStG: BFH äußert sich zu Einlagen aus Mehrentnahmen

Im Verlustentstehungsjahr erbrachte Einlagen sind bei der Ermittlung der Höhe des verrechenbaren Verlusts eines Kommanditisten in voller Höhe zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn die Mittel aus Entnahmen stammen, die der Kommanditist in den Vorjahren über die von ihm erbrachten Einlagen hinaus getätigt hat. Das hat der BFH klargestellt. Lernen Sie nachfolgend die steuerzahlerfreundliche Entscheidung und deren Folgen für die Praxis kennen.  > lesen

12345