22.11.2024 ·
Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Arbeitgeberleistungen
Ein Praxis-Update mit aktuellen Gestaltungstipps, Fallbeispielen, Checklisten u. v. m. > lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht
Der Ton wird rauer, die Gangart härter. Viele Bauherren wollen Planungsverträge vorzeitig beenden. Oft berufen sie sich darauf, einen wichtigen Grund zu haben, um Ihr Honorar möglichst gering ausfallen zu lassen. Doch wann ist der wirklich gegeben? Und wie rechnen Sie Ihr Honorar bei einer Kündigung optimal ab? PBP klärt diese Fragen in einer kleinen Beitragsserie anhand der neuesten Kündigungsrechtsprechung.
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewinnermittlung
Der BFH (31.1.24, X R 11/22) hat zur steuerlichen Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten an einer GmbH bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG geurteilt. Hierbei ist insbesondere der Verlust aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die zum notwendigen Betriebsvermögen gehört – auch im Rahmen einer Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) – gewinnmindernd i. S. d. § 4 Abs. 3 S. 4 EStG zu berücksichtigen. Für den Zeitpunkt und den Umfang des Betriebsausgabenabzugs ...
> lesen
20.02.2024 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzungsgestaltung
Steuerbegünstigte Vereine müssen in ihren Satzungen die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) beachten (die sog. „formelle Satzungsmäßigkeit“). Wesentlicher Bestandteil dieser Satzungsvorgaben ist die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO, 61 Abs. 1 AO). Entspricht die Satzung nicht den Vorgaben, besteht ein erhebliches Haftungsrisiko für den Verein, wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen. Erfahren Sie deshalb, welche Vorgaben Ihre Satzung in punkto ...
> lesen
30.10.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2024
Nahezu alle Vertragsärzte – insbesondere Hausärzte – nehmen an dem vertragsärztlichen Notfalldienst teil. Anstelle der Versichertenpauschale werden im Notfalldienst die Notfallpauschalen des Abschnitts 1.2 EBM, d. h. die Nrn. 01205 ff. abgerechnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Besonderheiten bei der Abrechnung dieser Notfallpauschalen zu beachten sind und welche Möglichkeiten der Abrechnung weiterer Leistungen im Notfalldienst bestehen.
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · EuGH-Vorlage
Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet, um zu klären, wie die in § 1 Abs. 1b Satz 1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelte Überlassungshöchstdauer unionsrechtskonform zu berechnen ist, wenn auf Entleiherseite ein Betriebsübergang stattgefunden hat.
> lesen
03.04.2023 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften
Der Ausfall von Finanzierungshilfen eines GmbH-Gesellschafters oder einer nahestehenden Person beschäftigt immer wieder die Finanzgerichte, seit der BFH mit Urteil vom 11.7.17 seine Sichtweise zur Berücksichtigung ausgefallener Finanzierungshilfen als nachträgliche Anschaffungskosten der Beteiligung aufgegeben und der Gesetzgeber mit § 17 Abs. 2a EStG eine neue Regelung geschaffen hat. Dies belegen auch zwei brandaktuelle BFH-Urteile. Im ersten Streitfall hat der BFH die Frage geklärt, ...
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Vorweggenommene Erbfolge
Der Nießbrauch an GmbH-Anteilen ist in der steuergestaltenden Praxis insbesondere im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge eine beliebte Gestaltungsform, um den Wert der zu übertragenden Anteile zu mindern und dem Übergeber weiterhin Liquidität zukommen zu lassen. Daneben bedarf es jedoch auch zwingend der Klärung der Frage, wem zukünftig die Dividendeneinkünfte zuzurechnen sind. Hier können nach der aktuellen Rechtsprechung Zivil- und Steuerrecht auseinanderfallen. Der folgende ...
> lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Beschäftigtendatenschutz · Personenbezogene Daten
Werden ArbN kontrolliert, werden damit regelmäßig personenbezogene Daten i. S. d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO erhoben. Denn dazu rechnen „alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen“. Da es sich um Beschäftigtendaten handelt, spielt es keine Rolle, ob diese Daten automatisch durch eine technische Einrichtung (z. B. durch eine Videoanlage) erhoben und verarbeitet werden oder von einem Menschen (§ 26 Abs. 7 BDSG). Doch worauf kommt es genau an?
> lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle
Die Willensbildung liegt bei den Wohnungseigentümern. Diese müssen in ihrer Gesamtheit als Willensbildungsorgan der Eigentümergemeinschaft Verwaltungsentscheidungen treffen. Die Eigentümerversammlung ist der zentrale Ort, an dem sowohl Gedanken ausgetauscht als auch Beschlüsse getroffen werden. Der Gesetzgeber gibt bestimmte Regeln zur Durchführung vor, die jedoch disponibel sind, soweit sie nicht den Kernbereich des Wohnungseigentums betreffen (MüKo/Hogenschurz, BGB, § 24 WEG, Rn. 2).
> lesen
02.10.2024 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Ertragsteuern
Die atypisch stille Gesellschaft bietet erhebliches Gestaltungspotenzial. Sie begründet eine Innengesellschaft, die steuerrechtlich einer GmbH & Co. KG sehr ähnlich ist. Der zweiteilige Beitrag zeigt, aus welchen Gründen die atypisch stille Gesellschaft interessant sein kann.
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umwandlungssteuerrecht
Im Rahmen von Umwandlungen kann auf die Ausgabe von Anteilen am übernehmenden Rechtsträger in bestimmten Konstellationen verzichtet werden. Das kann im Hinblick auf die Organisationsstruktur oder auch zur Vermeidung zusätzlicher Umwandlungskosten sinnvoll sein. Nicht aus den Augen verlieren darf man aber, welche steuerlichen Folgen sich aus dem Verzicht auf die Ausgabe von Anteilen ergeben. Der Beitrag geht anhand von Praxisfällen auf wichtige Aspekte ein und zeigt Gestaltungsansätze auf.
> lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Praxisfragen
Ist Vermieter eine Gemeinschaft, stellen sich vor allem folgende Fragen: Wem gegenüber sind Verbindlichkeiten zu erfüllen? Denn wird an den Falschen geleistet, tritt keine Erfüllung ein. Es besteht die Gefahr, dass zweimal geleistet werden muss. Und: Wer kann die Forderungen einklagen? Kann die GbR wegen Eigenbedarf kündigen? Der folgende Beitrag gibt die Antworten.
> lesen