Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
44 Treffer für »13-48-2008-1-8-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

04.04.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Vergütung

So sind Umkleide-, Wege- und Körperreinigungszeiten arbeitsrechtlich zu bewerten

Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft viele Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als ...  > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Ästhetische Behandlungen – Heilbehandlung oder Kosmetik?

Ästhetische Behandlungen liegen auf der Grenze zwischen einer Behandlung aus therapeutischen und aus kosmetischen Gründen. Der BFH hat nun verdeutlicht, dass auch bei ästhetischen Maßnahmen die Umsatzsteuerbefreiung für Heilbehandlungen in Betracht kommt, die Feststellungslast aber – sofern keine tatsächliche Vermutung besteht – beim Unternehmer liegt. Konkret ging es um die Umsatzsteuerbefreiung für Haarwurzeltransplantationen bei Haarausfall. Die Aussagen des BFH sind durchaus auf ...  > lesen

21.03.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Streitwert

Streitwert eines Aufhebungsvertrags mit Abfindung

Der Streitwert einer Klage auf Zustimmung zu einem Aufhebungsvertrag inkl. Zusage einer Abfindung richtet sich nicht nach § 42 Abs. 2 GKG. Er ist also nicht auf das vierteljährliche Arbeitseinkommen begrenzt (LAG Nürnberg 22.8.22, 2 Ta 54/22, Abruf-Nr.  231187 ). > lesen

11.02.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 8

Verwahrentgelte, KostBRÄG 2025, Grundsteuerbescheide, E-Bilanz, Kapitalgesellschaften, Betriebsversammlung u. v. m.

In dieser Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler erneut in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie verweisen u. a. auf die Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren, auf die Unzulässigkeit der Verwahrentgelte für Privatverbraucher und die Schonfrist für die Sozialversicherungspflicht von Lehrern und Dozenten. Außerdem sprechen sie über aktuelle Entscheidungen des BFH zur Bewertung von Anteilen einer Kapitalgesellschaft, zum ... > lesen

30.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Vergütung

Anwesenheitsprämien gestalten, versteuern und verbeitragen: Das müssen Praxisinhaber wissen

Physiotherapiepraxen haben meist nur eine dünne Personaldecke. Da wirken sich Krankenstände oft verheerend aus. Mithilfe von Anwesenheitsprämien können Praxisinhaber einen Anreiz für Angestellte schaffen, sich nicht gleich über einen längeren Zeitraum krankschreiben zu lassen, wenn sie nicht ernsthaft erkrankt sind (PP 10/2024, Seite 11 f.). Wie eine solche Prämie steuer- und beitragsrechtlich einzuordnen ist, wie sie vertraglich gestaltet sein muss und wann sie gekürzt werden darf, ...  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kreditvertrag

Negativzinsen, Verwahrentgelte und daraus erwachsende Rückforderungsansprüche

Von Juni 2014 bis Juli 2022 mussten Geschäftsbanken im Euroraum Zinsen zahlen, wenn sie Gelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parkten. Viele Banken und Sparkassen gaben diese Kosten an ihre Kunden weiter und verlangten Verwahrentgelte (Negativzinsen), die in der Regel ab einem bestimmten Freibetrag fällig wurden. Eine Reihe von Gerichten hat diese Praxis für zulässig gehalten. Der BGH hat dem nun widersprochen und die Berechnung von Negativzinsen weitgehend für unzulässig ...  > lesen

17.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Trainingsangebot

Natural Walking – achtsames Ausdauertraining

Neue Trends in der Gesundheits- und Fitnessbranche wollen meist etwas völlig Neues präsentieren, einen Hype auslösen und diesen zur Vermarktung nutzen. Einen anderen Weg geht das „Natural Walking“: Es kombiniert zwei bewährte Konzepte: die Breitensport-Variante der Wettkampfsportart Gehen und den entspannungsorientierten Ansatz der Achtsamkeit. > lesen

26.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht

14 typische Arbeitnehmer- und Arbeitgeberfragen im Check

Wann darf der Arbeitgeber Teile des Lohnes einbehalten und wie sieht es mit Urlaub und Mehrarbeit aus? Wie muss der Arbeitgeber abmahnen und was gilt in der Probezeit? Diese und weitere Fragen werden in diesem Beitrag kurz und knapp beantwortet.  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Politik trifft auf Praxis Nachhaltigkeit

Was der Koalitionsvertrag für Unternehmen und Nachhaltigkeitsmanager bedeutet

Nach intensiven Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD am 9.4.25 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Für Unternehmen und Nachhaltigkeitsmanager ist dieser Vertrag von großer Bedeutung: Er legt den politischen Rahmen der kommenden Jahre fest – und stellt damit auch die Weichen für regulatorische Anforderungen, neue Berichtspflichten und wirtschaftliche Chancen im Bereich Nachhaltigkeit. Dieser Beitrag bietet eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Vorhaben der neuen Regierungskoalition ...  > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Baurecht

AGB: Vorsicht bei den Preisabsprachen

Die Regelung der Vereinbarungen zur Vergütung und zu deren Sicherung in regelmäßig verwandten Werkverträgen, d. h. in AGB i. S. d. § 305 BGB, ist risikobehaftet. Das KG (11.2.25, 21 U 89/23, Abruf-Nr. 247132 ) hat nun eine Reihe von Grundsätzen zur Kontrollfähigkeit und zur Wirksamkeit von Abreden zur Vergütung und zu Sicherheiten formuliert, die in der rechtsberatenden, der rechtsverfolgenden und der rechtsverteidigenden Praxis nicht übersehen werden sollten.  > lesen

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Coronakrise

Zahnarztpraxis muss 7.500 Euro Corona-Soforthilfe wegen Zweckverfehlung zurückzahlen

Während der Coronakrise gerieten einige Zahnarztpraxen aufgrund stark reduzierter Behandlungen oder Ausfällen wegen massiver Terminabsagen durch Risikopatienten und verunsicherte Patienten zum Teil in eine existenzbedrohende Wirtschaftslage und in Liquiditätsengpässe. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen zahlreicher Unterstützungsprogramme unter anderem auch die sog. Corona-Soforthilfe gewährt. Nun sehen sich viele Empfänger dieser Hilfe mit einem Verwaltungsverfahren zur Rückzahlung und ... > lesen

11.04.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert und
der subjektbezogene Schadenbegriff

Im Fokus der Diskussionen um den subjektbezogenen Schadenbegriff standen bisher die Reparaturkosten und die Gutachterkosten in den Ausprägungsformen des Werkstattrisikos und des Sachverständigenrisikos. Doch wie sieht es mit den Feststellungen des Schadengutachters zum Wiederbeschaffungswert aus? Darf der Geschädigte auf den WBW vertrauen? Ist er jedenfalls dann geschützt, wenn er bereits auf dessen Grundlage disponiert und ein Ersatzfahrzeug gekauft hat? > lesen

21.03.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Kapitalanlagen

Die Verrechnungsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodell ist verfassungsgemäß

Die Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen ist auch im Fall eines definitiven Verlusts verfassungsgemäß. Dies hat der BFH entschieden.  > lesen

07.03.2025 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Entgeltabrechnung

BAG: Gehaltsabrechnung als rein elektronisches Dokument im passwortgeschützten digitalen Mitarbeiterpostfach ist zulässig

Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten nach § 108 Abs. 1 S. 1 Gewerbeordnung bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung können sie auch dadurch erfüllen, dass sie die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellen (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 28.01.2025, Az. 9 AZR 48/24, Abruf-Nr. 246121). > lesen

21.03.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Umgang mit „No-Shows“

Zeit ist Geld – Rechtliches zum Thema Ausfallgebühr

Abnehmende Termintreue – das ist nicht nur ein gefühltes Phänomen, sondern ein Dauerthema. Die Quote der „No-Shows“, also der Ausfallzeiten durch Nichterscheinen, ist erfahrungsgemäß bei denjenigen Facharztgruppen besonders hoch, für die keine Überweisung erforderlich ist: Hausärzte oder Kinder- und Jugendärzte. Immer wieder wie Forderung nach Maßnahmen laut, z. B. der Einführung einer Gebühr bei Nichterscheien Es braucht Strategien, um die No-Show-Rate so gering wie möglich ... > lesen

123