04.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsbesteuerung
Zuwendungen an Mitglieder werden bei Vereinen meist nur bezogen auf die Gemeinnützigkeit betrachtet. Bleiben sie aber nicht in einem geringfügigen Rahmen, hat das steuerliche Folgen – je nach Fall für den Verein und für die Mitglieder. Im letzten Teil der Beitragsserie stellt Ihnen VB die
möglichen steuerlichen Folgen für das Mitglied vor.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Barrierefreiheitsgesetz
Wie seinerzeit die Datenschutz-Grundverordnung wurde bereits vor längerer Zeit, konkret im Juli 2021, ein Gesetz aufgrund einer Richtlinie erlassen, das erst etliche Zeit später in Kraft tritt. Die Rede ist vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es tritt am 28.06.2025 in Kraft und schafft neue Anforderungen für bestimmte Produkte, insbesondere für die
Vereinshomepage. VB zeigt, welche Anforderungen hier zu erfüllen sind.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Praxisfall
Die Satzung muss regeln, wer den Verein in Rechtsgeschäften vertreten darf. Diese Regelung bezieht sich aber nur auf das Außenverhältnis. Zur Vertretungsberechtigung im Innenverhältnis hat VB folgende Frage erreicht.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Zweckbetriebe
Das FG Hamburg musste sich mit der Frage befassen, wann Jugendreisen eines Sportvereins als Zweckbetrieb begünstigt sind. VB stellt Ihnen Fall, Entscheidung und Konsequenzen für die Praxis vor.
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Sozialversicherungspflicht
Der Gesetzgeber hat eine Übergangsregelung für die Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften geschaffen und damit die verschärften
Anwendungsregelungen bis Ende 2026 ausgesetzt. Enthalten ist sie im
„Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für
Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR und zur Änderung weiterer Vorschriften“. Das Gesetz wurde am 14.02.2025 vom Bundesrat
genehmigt und tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. VB macht Sie mit ...
> lesen
04.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Satzung
Jeder Verein muss eine Satzung haben. Vereine genießen aber sehr viel Freiheit bei deren Gestaltung. Sie können die Satzung auf ihre Bedürfnisse und Zielsetzungen zuschneiden und sie – wenn sich die Rahmenbedingungen ändern – auch entsprechend anpassen. Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist deshalb kaum zu unterschätzen. VB bespielt deshalb in einer Beitragsreihe alle Themen, die über die Satzungsgestaltung i. S. v. Verein und Vorstand geregelt ...
> lesen
04.03.2025 · Nachricht aus VB · Vereinsrecht
Auch nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts ist der Verein ohne Rechtspersönlichkeit, dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist, grundbuchfähig. Das hat das OLG München entschieden und sich damit der Auffassung des OLG Frankfurt a. M. angeschlossen (OLG München, Beschluss vom 10.02.2025, Az. 34 Wx 328/24, Abruf-Nr. 246747 ).
> lesen
04.03.2025 · Nachricht aus VB · Gemeinnützigkeit
Verluste in einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sind dann unschädlich für die Gemeinnützigkeit, wenn sie durch Gewinne aus anderen steuerpflichtigen Betrieben ausgeglichen werden. Das hat das FG Hamburg entschieden und damit die Auffassung der Finanzverwaltung bestätigt.
> lesen
04.03.2025 · Nachricht aus VB · Umsatzsteuer
Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurde die Steuerbefreiung für Bildungsleistungen in § 4 Nr. 21 UStG an die unionsrechtlichen Vorgaben angepasst. Die bisherigen Bescheinigungen der Landesbehörden zur Umsatzsteuerbefreiung gelten aber weiterhin. Das hat das Bayerische Landesamt für Steuern (LfSt Bayern) mitgeteilt.
> lesen
28.02.2025 · Nachricht aus VB · Unfallversicherung
Ein Jugendlicher, der mit einem Fußballverein der Bundesliga einen „Fördervertrag“ nach § 22 Nr. 7.1 der Spielordnung des DFB schließt und sich damit verpflichtet, als „Vertragsspieler“ gegen eine Vergütung von 250,01 Euro tätig zu werden, ist Beschäftigter i. S. d. gesetzlichen Unfallversicherung. Diese muss die Kosten einer Knieoperation bezahlen, die erforderlich geworden war, nachdem sich der Jugendliche in einem Ligaspiel verletzt hatte. Das hat das LSG Baden-Württemberg ...
> lesen