· Fachbeitrag · Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Notwendigkeit einer Veränderungsmitteilung (§ 174 VVG) beim Ende der Berufsunfähigkeit
von VRiOLG Dr. Gregor Gundlach, Hamm
| Stellt der VR fest, dass die Voraussetzungen der Leistungspflicht entfallen sind, wird er nur leistungsfrei, wenn er dem VN diese Veränderung in Textform dargelegt hat. So sagt es § 174 Abs. 1 VVG. Aber gilt das auch für alle denkbaren Fallvarianten? Der Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. |
1. Einleitung
Beantragt der VN Leistungen aus einer Berufsunfähigkeits-(Zusatz-)Versicherung, muss der VR diesen Antrag prüfen und bei Fälligkeit in Textform erklären, ob er seine Leistungspflicht anerkennt (§ 173 Abs. 1 VVG). Spricht er ein solches Anerkenntnis aus, ist auch das Weitere durch das Gesetz recht eindeutig geregelt: Die Leistungspflicht des VR endet nur aufgrund einer Veränderungsmitteilung nach Maßgabe des § 174 VVG. Dazu gehört eine nachvollziehbare Begründung mit einer Vergleichsbetrachtung der beiden Sachverhalte (Bestehen und Entfallen der Berufsunfähigkeit; dazu unten 5).
Was aber gilt, wenn der VR ‒ nach späterer gerichtlicher Beurteilung ‒ zu Unrecht kein Anerkenntnis ausspricht? Ob auch dann seine Leistungspflicht in jedem Fall nur aufgrund einer Veränderungsmitteilung endet, ist streitig. Der BGH hat bisher wohl noch keine klare Antwort dazu gegeben.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses VK Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 19,60 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig