07.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Kündigungsrecht
Kündigt ein VN oder der von ihm beauftragte Makler den Versicherungsvertrag, kommt es immer wieder vor, dass der VR die Kündigung nicht oder nicht sofort als unwirksam zurückweist. In bestimmten Fällen muss der VR die Kündigung aber zurückweisen. Sonst entfaltet die Kündigung durch den VN ihre Wirkung.
> lesen
07.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Verjährung
Dass eine Frist nur gestoppt = gehemmt werden kann, wenn sie schon zu laufen begonnen hat, entspricht dem Sprachverständnis. Und doch wird in Schadensfällen mit Verjährungsbeginn zum Jahresende (Ultimoregel nach § 199 Abs. 1 BGB) oft darüber gestritten, welche verjährungsrechtlichen Auswirkungen Tatbestände haben, die in die Zeit vor Jahresschluss fallen, etwa Verhandlungen oder ein Anerkenntnis. Der BGH spricht nun Klartext.
> lesen
07.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Kostenrecht
Nach den allgemeinen Grundsätzen des Kostenrechts besteht eine
Kostentragungspflicht – auch für die Kosten eines Prozessvergleichs – grundsätzlich nur für die Parteien des Rechtsstreits. Doch es gibt auch eine Ausnahme.
> lesen
07.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Verjährung
Eine Warnpflicht hinsichtlich der Verjährung besteht nicht, wenn der Mandant nach Mandatsende wegen zuvor geführter Verhandlungen noch mindestens elf Monate Zeit hat, um die Verjährung seiner Forderung zu verhindern.
> lesen
07.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Kfz-Kaskoversicherung
Erleidet der VN einen Kaskoversicherungsschaden, stellt sich die Frage, wie die Kosten zu kalkulieren sind und wer es machen soll. Das insbesondere bei der Kenntnis, dass der VR die Kalkulation regelmäßig „durch den Wolf drehen“ und inhaltlich beanstanden wird. Letztlich bedeutet es bei größeren Schäden auch große Verantwortung, den Reparaturweg und -umfang festzulegen. Doch beim Kaskoschaden kann der VN nicht so einfach einen Schadengutachter hinzuziehen. Dazu die folgende Leserfrage:
> lesen
07.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
04.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Abtretung
Der Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) kann im Rahmen von § 409 BGB einem gesetzlichen Abtretungsverbot nicht gleichgestellt werden.
> lesen
02.08.2017 · Fachbeitrag aus VK · Kostenrecht
Soll in einem Rechtsstreit der Krankenversicherer verpflichtet werden, Krankentagegeld für einen nicht feststehenden Zeitraum zu zahlen, ist der Streitwert regelmäßig ausgehend von der vom VR geschuldeten Leistung
zu ermitteln. Dabei ist eine halbjährige Bezugsdauer des vereinbarten Krankentagegelds zugrunde zu legen. Gegebenenfalls ist ein Feststellungsabschlag abzuziehen. § 9 ZPO ist insoweit nicht anzuwenden.
> lesen
28.07.2017 · Fachbeitrag aus VK · Wohngebäudeversicherung
Das OLG Celle hat klargestellt, dass der VN die Neuwertspitze bei einer Entschädigung nicht erlangen kann, wenn er lediglich Sanierungsangebote verschiedener Bauunternehmen vorlegt, deren Annahme er zusätzlich von einer aufschiebenden Bedingung abhängig macht. In der Entscheidung wird zudem dem VN die Beweislast dafür auferlegt, dass keine Vorschäden vorgelegen haben, die den Erstattungsanspruch nach § 11 Nr. 1 b) AWB
mindern.
> lesen
24.07.2017 · Fachbeitrag aus VK · Gerichtsstand
Ist eine Person im Rahmen einer Kreditversicherung versichert und dabei weder bezugsberechtigt noch klagebefugt, kann sie Ansprüche des VN auch nicht im Wege gewillkürter Prozessstandschaft vor dem Gericht ihres eigenen Wohnorts geltend machen. Nach einer Entscheidung des LG Waldshut-Tiengen ist § 215 Abs. 1 S. 1 VVG auf diesen Fall weder unmittelbar noch entsprechend anzuwenden.
> lesen