04.04.2017 ·
Musterformulierungen aus VK · Kfz-Versicherung · Kfz-Kaskoversicherung
Auch im Kfz-Kaskorecht sind die Verbringungskosten Teil der „für die Reparatur erforderlichen Kosten“. Der VR muss sie also übernehmen, sofern im Vertrag nicht anderes vereinbart ist. Tut er dies nicht, können Sie den Betrag mit dieser Musterformulierung einfordern.
> lesen
04.04.2017 · Nachricht aus VK · Kfz-Kaskoversicherung
Die AachenMünchener wird in der bevorstehenden Hagelsaison einen neuen Hagelscanner einsetzen: Das neue System namens „Colibri“ soll in Kombination mit intelligent vernetzten, hochautomatisierten Prozessen in wenigen Minuten en Gutachten erstellen. Damit soll die Schadenregulierung nach Hagelschlag dreimal schneller werden als das bisherige Verfahren.
> lesen
04.04.2017 · Fachbeitrag aus VK · Einbruchdiebstahlversicherung
Liegen Spuren vor, die auf einen technisch möglichen Einbruch hindeuten, so ist der Beweis des äußeren Bildes eines bedingungsgemäßen Einbruchs geführt. Können aber die Spuren nach sachverständiger Begutachtung mit dem behaupteten Einbruchgeschehen nicht in Einklang gebracht werden (hier: am Rolltor der Waschstraße), hat der VR den Beweis der
erheblichen Wahrscheinlichkeit der Vortäuschung geführt. So entschied das OLG Hamm.
> lesen
04.04.2017 · Fachbeitrag aus VK · Kasko
Wieder und wieder machen einzelne Schadenpositionen Karriere. Derzeit sind es die Verbringungskosten, auf die sich viele VR stürzen. Im Hinblick auf die Abrechnung eines Kaskoschadens möchte ein Leser wissen, ob
Urteile zum Haftpflichtschaden auch im Kaskofall eine Rolle spielen. Die Antwort: Ja, sie können es.
> lesen
04.04.2017 · Fachbeitrag aus VK · Lebensversicherung
Verkauft Ihr Mandant eine Lebensversicherung, die er vor dem 1.1.05
abgeschlossen hat und erzielt dabei wegen hoher Bearbeitungsgebühren, einer frühen Beitragsfreistellung oder der schlechten Entwicklung einer fondsgebundenen Lebensversicherung Verluste, erlebt er steuerlich eine böse Überraschung. Das Finanzamt stuft die Verluste als „Privatvergnügen“ ein und lässt sie steuerlich unbeachtet. Der Beitrag zeigt, wie Sie ihm helfen können. Beim BFH sind zwei Musterprozesse dazu ...
> lesen
04.04.2017 · Fachbeitrag aus VK · Rücktritt vom Vertrag
Hat der VR wegen einer angeblichen Obliegenheitsverletzung seinen Rücktritt vom Vertrag erklärt, muss der VN-Anwalt prüfen, ob der Rücktritt wirksam ist. Die Checkliste zeigt auf, was er dabei berücksichtigen muss.
> lesen
03.04.2017 · Fachbeitrag aus VK · Rechtsschutzversicherung
Viele Versicherungen hat der Mensch. Ein bekanntes Phänomen dabei: Sie sind oft älter und wurden vielleicht vor zehn Jahren oder noch länger abgeschlossen. Gerade beim Rechtsschutz wird das schnell zum Problem. Denn neue oder verbesserte Leistungen sind in älteren Policen nicht enthalten. Deshalb sollte der Vertrag Ihres Mandanten relativ jung sein und ggf. angepasst werden.
> lesen
03.04.2017 ·
Musterformulierungen aus VK · Downloads · Personenversicherung
Verkaufen Sie eine Lebensversicherung, die Sie vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen haben, wird der Auszahlungsbetrag nicht besteuert, wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre gelaufen ist. Verkaufen Sie die Versicherung, bevor die zwölf Jahre abgelaufen sind und ist der Verkaufserlös niedriger als die eingezahlten Beiträge, erkennt das Finanzamt den Verlust nicht als negative Kapitaleinnahme an. Dagegen sollten Sie sich wehren. Beim BFH sind zwei Musterprozesse anhängig. Mit diesem ...
> lesen
29.03.2017 · Fachbeitrag aus VK · Private Rentenversicherung
Enthält der Versicherungsschein eine fehlerhafte Belehrung zum Widerspruchsrecht gem § 5a Abs. 2 S. 1 VVG a. F., kann sich der VR nicht in jedem Fall auf eine Verwirkung berufen, wenn der VN den Widerspruch nach langem Zeitablauf erklärt.
> lesen
24.03.2017 · Fachbeitrag aus VK · Unfallversicherung
Das passiert häufig: Der Versicherer behauptet, die Unfallfolgen eines Versicherten seien deshalb so schlimm, weil bereits Vorerkrankungen vorlagen. Das OLG Karlsruhe sagt dazu: Auch dann gilt Versicherungsschutz. Trotzdem kann es Abzüge beim Invalidit ätsgrad geben. Nämlich wenn Vorinvalidität oder ein mitwirkendes Gebrechen vorlagen.
> lesen