29.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Urlaub
Immer wieder fragen Mitarbeiter nach unbezahltem Urlaub – etwa, weil ihnen der normale Urlaub nicht ausreicht, weil sie eine längere Auszeit für eine Weltreise wünschen oder weil sie die Elternzeit verlängern möchten. Doch hat der Mitarbeiter überhaupt einen Anspruch auf unbezahlten Urlaub? Was müssen Sie als Arbeitgeber beachten? Und wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus? VVP macht Sie mit den Spielregeln vertraut.
> lesen
28.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Sozialversicherung
Das BSG hat entschieden, dass die verspätete Pauschalbesteuerung von Kosten für eine Betriebsveranstaltung nicht zur Beitragsfreiheit in der
Sozialversicherung führt. VVP liefert die Hintergründe und erläutert, wie Sie jetzt vorgehen, gerade mit Blick auf mehrere Betriebsveranstaltungen im Jahr und Weihnachtsfeiern am Jahresende.
> lesen
23.05.2024 · Nachricht aus VVP · Datenschutz
Die personalisierte Briefwerbung ist nach Art. 6 Abs.1 f) DSGVO ausdrücklich erlaubt, weil die Direktwerbung und die damit verbundene Neukundengewinnung ein berechtigtes Interesse nach der DSGVO darstellen. Zu diesem Schluss gelangt das OLG Stuttgart im Fall eines Versicherers.
> lesen
14.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht
Für den werbenden Anruf beim Kunden oder eine Werbe-E-Mail bedarf es einer vorherigen Einwilligung des Kunden. Dies gehört in Kreisen der Versicherungsvermittler inzwischen zum Basiswissen. Noch nicht sonderlich
bekannt, wenn auch seit 2021 geltendes Recht ist, dass die Einwilligung in
bestimmter Art und Weise zu dokumentieren ist, sonst drohen Bußgelder. Grund genug, die Werbeeinwilligung hinsichtlich ihrer Grundlagen wie auch hierzu ergangener neuerer Rechtsprechung in einer Serie zu ...
> lesen
14.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Haftung/Mehrfachagententätigkeit
Das OLG Dresden hat sich mit der Frage der Haftung eines Mehrfachagenten als Anscheinsmakler beschäftigt und darüber hinaus mit der Frage der Haftung des Versicherers, in dessen Namen der Mehrfachagent tätig war. VVP nimmt das zum Anlass, Sie über das Urteil und dessen Bedeutung für die Praxis zu informieren.
> lesen
13.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Pensionszusage
Immer wieder werden Fälle vor den Finanzgerichten behandelt, in denen Anwartschaften aus Pensionszusagen von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) vorzeitig abgefunden werden und bei denen die steuerlichen Konsequenzen strittig sind. So auch zuletzt vor dem FG Köln. VVP stellt
Ihnen den Fall vor.
> lesen
13.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht
Für den werbenden Anruf beim Kunden oder eine Werbe-E-Mail bedarf es einer vorherigen Einwilligung des Kunden. Dies gehört in Kreisen der Versicherungsvermittler inzwischen zum Basiswissen. Noch nicht sonderlich bekannt, wenn auch seit 2021 geltendes Recht ist, dass die Einwilligung in bestimmter Art und Weise zu dokumentieren ist. Sonst drohen Bußgelder. Grund genug, die Werbeeinwilligung hinsichtlich ihrer Grundlagen wie auch hierzu ergangener neuerer Rechtsprechung in einer Serie zu ...
> lesen
13.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Viele Unternehmen haben seit der Einführung des Pensionsfonds zum 01.01.2002 von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, unmittelbare Versorgungszusagen auf einen Pensionsfonds auszulagern. Die Gründe sind vielfältig. In den meisten Fällen stand der Wunsch im Vordergrund, die Bilanz von Pensionsrückstellungen zu befreien. Die Situation kann sich in einzelnen Fällen so ändern, dass die Auslagerung auf den Pensionsfonds nicht mehr opportun erscheint. VVP hat für Sie die Spielregeln ...
> lesen
10.05.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung
Bei einem Reifenschaden wird zunächst gar nicht daran gedacht, die Kaskoversicherung in Anspruch zu nehmen. Selbstbeteiligung und Höherstufung sind meist größer als der Schadensbetrag. Doch wie sieht die Rechtslage aus? Eine Inanspruchnahme der Kaskoversicherung könnte sinnvoll sein, wenn entweder weitere Bereiche am Fahrzeug beschädigt wurden oder der Versicherungsnehmer einen Schaden pro Jahr frei hat. VVP verschafft Ihnen deshalb einen Überblick, in welchen Fällen bei beschädigten ...
> lesen
10.05.2024 · Nachricht aus VVP · Lohnsteuer
Der BFH hat eine wichtige und in der Praxis umstrittene Frage zu Betriebsveranstaltungen geklärt: Nach der ab dem Veranlagungszeitraum 2015 geltenden Legaldefinition in § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a S. 1 EStG kann eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs offenstehen. Außerdem hat der BFH entschieden, dass das Tatbestandsmerkmal „Betriebsveranstaltung“ in § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG der Legaldefinition in § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a S. 1 ...
> lesen