29.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Kündigungsfreiheit
Der neue Arbeitsvertrag ist bereits unterschrieben, doch kurz vor dem ersten Tag kündigt eine Seite den Vertrag. Was gilt nun rechtlich, wenn der Arbeitnehmer nicht zum Job antritt? Und was passiert, wenn der Arbeitgeber sich kurzfristig gegen den neuen Arbeitnehmer entscheidet?
> lesen
29.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht/Hausrecht
Sie sollen gut fürs Arbeitsklima sein, die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern: Hunde! In immer mehr Unternehmen sind sie Teil des Arbeitsalltags. So haben wir in ZP bereits über „Doc Peppi“, einen der ersten Therapiehunde in einer deutschen Zahnarztpraxis berichtet (Details in ZP 11/2022, Seite 8). Rechtlich spricht im Grundsatz nichts gegen einen Hund in der Praxis – solange sich dieser an bestimmte Spielregeln halten kann.
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Altersrente/Versorgungswerk
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die beiden Verfassungsbeschwerden, die sich auf die Besteuerung von Einkünften aus der gesetzlichen und privaten Rentenversicherung in den Jahren 2008 bzw. 2009 beziehen, nicht zur Entscheidung angenommen (Beschluss vom 07.11.2023, Az. 2 BvR 1140/21 und 2 BvR 1143/21).
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitgeberleistungen
Frage: Kann der Arbeitgeber die Nachhilfe für Mitarbeiterkinder zahlen und der Arbeitnehmer die Leistung für seine Kinder dann komplett kostenlos in Anspruch nehmen? Ist das eine Sachzuwendung, die nach § 37b Einkommensteuergesetz (EStG) pauschaliert werden kann?
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisnachfolge (Teil 3)
Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen drei wichtige Fragen im Abgabeprozess: Wenn kein Familienangehöriger oder ein bereits angestellter Zahnarzt die Praxis übernehmen möchte, wie finde ich dann einen geeigneten Nachfolger? Was ist neben juristischen und steuerlichen Aspekten, die hier nicht im Detail behandelt werden, im Rahmen des Verkaufs zu beachten? Wie kann ein sinnvolles Übergabekonzept, das zusammen mit dem Nachfolger erarbeitet wird, aussehen?
> lesen
25.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
In den letzten Jahren kommt es vermehrt vor, dass Ehegatten einen Pkw erwerben und diesen an ihren selbstständig tätigen Ehegatten vermieten. Steuerlich hat dieses Vorgehen, das als „Ehegatten-Vorschaltmodell“ bezeichnet wird, einige Vorteile, die kürzlich sogar höchstrichterlich anerkannt wurden (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 29.09.2022, Az. V R 29/20).
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) tritt am 01.01.2024 in Kraft. Es verfolgt das Ziel, die in weiten Teilen noch aus dem 19. Jahrhundert stammenden Regelungen über das Personengesellschaftsrecht den Anforderungen an ein modernes Wirtschaftsleben anzupassen. Lesen Sie im Beitrag, welche Neuerungen sich ergeben und ob sich für Ihre zahnärztliche Zusammenarbeit etwas ändert.
> lesen
04.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das beim Verwaltungsgericht Münster angegliederte Berufsgericht (BG) für Heilberufe bestätigte gleich in zwei Entscheidungen gegen zahnärztliche Internetauftritte verhängte Bußgelder i. H. v. je 500 Euro (Beschluss vom 24.05.2023, Az. 18 K 3310/21.T und vom 19.06.2023, Az. 18 K 3561/21.T).
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das neue Jahr hat begonnen und in wenigen Wochen erreicht die sog. „fünfte Jahreszeit“ ihren Höhepunkt: Ganz gleich, ob es nun Fastnacht, Fasching oder Karneval heißt, werden Narren und Jecken wieder für einige Tage auf der Straße das Regiment übernehmen. In den Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz haben viele Beschäftigte frei, um feiern zu können. Andere müssen dagegen arbeiten. Dürfen sie dann zumindest kostümiert zur Arbeit kommen?
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Rentenversicherung
Ein Antrag auf Statusfeststellung kann vor oder nach Aufnahme der Beschäftigung gestellt werden. Kann der Antrag aber auch nach Beendigung der Tätigkeit noch gestellt werden? Mit dieser Frage befasst sich das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in seinem (Berufungs-)Urteil vom 18.11.2022 (Az. L 1 BA 91/19). Im verhandelten Fall arbeitete ein ehemaliger Praxisinhaber nach dem Verkauf seiner Praxis beim neuen Inhaber weiter – bis es zum Streit kam.
> lesen