19.08.2021 · Fachbeitrag ·
Steuergestaltung
Apotheker können nicht nur ihren Mitarbeitern ein E-Bike zur Verfügung stellen, sondern auch selbst von der Nutzung profitieren. Da die private Mitbenutzung nicht der Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegt, lassen sich auch private Fahrten vollständig von der Steuer absetzen. Das E-Bike wird zum Steuersparmodell. AH erläutert die Spielregeln und zeigt anhand eines Praxisfalls den steuerlichen Vorteil.
27.07.2021 · Nachricht · Lohnsteuer
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für den Erwerb des elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) durch seine in Heilberufen tätigen Arbeitnehmer, so ist darin ein ganz überwiegend eigenbetriebliches Interesse des ...
> Nachricht lesen
05.07.2021 · Fachbeitrag ·
Arbeitgeberleistungen
Apotheker können ihren Arbeitnehmern Gesundheitsleistungen im Wert von bis zu 600 Euro pro Jahr steuerfrei zukommen lassen. Seit 01.01.2019 ist dafür eine Zertifizierung erforderlich – oder doch nicht? Nach über ...
Schwerpunkt
Beitrag
18.06.2021 · Fachbeitrag ·
Apothekennachfolge
Der Kauf bzw. Verkauf einer Apotheke gehört für alle Apotheker zu den wirtschaftlich wichtigsten Ereignissen ihres Berufslebens, bei dem zahlreiche Aspekte zu betrachten sind. Dazu gehören die Ermittlung eines ...
14.06.2021 · Nachricht · Sonderzahlungen
Der Zeitraum für die Zuwendung steuerfreier Corona-Sonderzahlungen von insgesamt maximal 1.500 Euro wird bis zum 31.03.2022 verlängert. Dies haben der Bundestag am 05.05.2021 und der Bundesrat am 28.05.
> Nachricht lesen
04.06.2021 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Bei der Großhandelsvergütung für die Corona-Impfstoffe handelt es sich nicht um einen durchlaufenden Posten gemäß § 10 Abs. 1 S. 5 Umsatzsteuergesetz (UStG). Vielmehr ist sie gemäß § 10 Abs. 1 S.
26.05.2021 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Mitte Januar hat sich die Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs und -chefinnen der Bundesländer auf eine Sofortabschreibung bestimmter digitaler Wirtschaftsgüter verständigt. Die Umsetzung sollte durch eine untergesetzliche Regelung schnell verfügbar gemacht werden. Obwohl einige Bundesländer (z. B. Hessen) eine Regelung durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) ablehnten und eine gesetzliche Regelung präferierten, ist ein solches Schreiben nun veröffentlicht worden (BMF, Schreiben vom ...