19.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Um Ökostrom zu produzieren und sich ein Stück weit unabhängiger von den Energiemärkten zu machen, installieren immer mehr Menschen ein Balkonkraftwerk. Da die Anschaffungskosten bereits durch den Nullsteuersatz erheblich gesunken sind und Balkonkraftwerke auch im Solarpaket I privilegiert wurden, ist ihre Lukrativität nochmals erheblich gestiegen. Grund genug, die steuerliche Beurteilung zu betrachten und das Geschäftsmodell unter Renditeaspekten zu beleuchten.
> lesen
18.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Betriebswirtschaftliche Apothekensteuerung
Kosten können als Werteverzehr verstanden und in pagatorische sowie kalkulatorische Kosten unterschieden werden. Pagatorische Kosten sind immer mit einer Auszahlung verbunden (pagare, lateinisch = zahlen). Kalkulatorische Kosten lassen sich in Zusatz- und Anderskosten unterteilen. Bei den Zusatzkosten erfolgt keine Auszahlung, bei den Anderskosten erfolgt eine Auszahlung in anderer Höhe als bei den pagatorischen Kosten.
> lesen
17.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei der Zuzahlung bei Hilfsmitteln zum Gebrauch bzw. Verbrauch und bei der Abrechnung von apothekenpflichtigen Arzneimitteln erfolgreich zu umgehen.
> lesen
16.07.2024 · Nachricht aus AH · Neuer Tarifabschluss
Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und ADEXA – Die Apothekengewerkschaft haben sich auf einen neuen Gehaltstarifvertrag zum 01.07.2024 geeinigt. Er sieht eine Erhöhung der monatlichen Gehälter für alle Berufsgruppen um 100 bis 150 Euro vor. Darüber hinaus wurde zum 01.01.2026 eine Gehaltserhöhung von 3,0 Prozent vereinbart. Zum 01.08.2024 wurde auch ein neuer Bundesrahmentarifvertrag vereinbart. Danach steigt der Urlaubsanspruch bei gleichzeitiger Reduzierung der ...
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Personal
Bei der aktuellen Personalnot in Apotheken sind viele Inhaber froh, auf ihre Stellenanzeigen überhaupt Bewerbungen zu erhalten. Der Trend geht deshalb dahin, nicht zu hohe Anforderungen zu stellen und jeden Bewerber zu nehmen. Stellt sich allerdings heraus, dass der neue Mitarbeiter nicht zu der ausgeschriebenen Stelle oder ins Team passt, muss die Position neu besetzt werden. Um Fehlbesetzungen möglichst zu vermeiden und um die am besten geeignete Person zu rekrutieren, sollte im Vorfeld ...
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · E-Rezept aktuell
Der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) konnten die Friedenspflicht für E-Rezepte in der Zeit vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024 durch die „Zusatzvereinbarung zum Rahmenvertrag nach § 129 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V für elektronische Verordnungen“ in der Fassung vom 01.07.2024 nun auf alle gesetzlichen Krankenkassen ausweiten.
> lesen
10.07.2024 · Nachricht aus AH · Recht kurz
Bei der Berechnung der Festzuschüsse auf Rezepturarzneimittel ist vom Einkaufspreis der üblichen Abpackung eines verwendeten Stoffs bzw. der erforderlichen Packungsgröße verwendeter Fertigarzneimittel auszugehen, selbst wenn bei der Zubereitung des Rezepturarzneimittels der Inhalt der üblichen Abpackung bzw. Packungsgröße nicht vollständig verbraucht wird (Landessozialgericht [LSG] Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.01.2024, Az. L 10 KR 701/22, Revision anhängig beim ...
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Apothekervergütung
Der Notdienst ist ein notwendiges Übel mit diversen zusätzlichen Schwierigkeiten. Nicht nur, dass die normale Arbeitszeit erheblich überschritten wird, meist sind auch die Ärzte nur schwer erreichbar und die benötigten Arzneimittel werden i. d. R. dringend gebraucht. Der Gesetzgeber hat dieser besonderen Situation Rechnung getragen und den Apothekern bei der Versorgung von Notfallpatienten zusätzliche rechtliche Möglichkeiten eingeräumt, um im Notfall flexibler handeln zu können.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus AH · Digitalisierung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt die Fertigstellung der Überarbeitung des Portals PharmNet.Bund bekannt. Die Recherche zu Lieferengpässen sowie Herstellungs- und Einfuhrgenehmigungen wurde komfortabler gelöst, zudem wurde die Webseite für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert. In den kommenden Monaten soll auch die Referenzdatenbank mit patientenverständlichen Begriffen über PharmNet.Bund für Bürger zugänglich gemacht werden.
> lesen
03.07.2024 · Nachricht aus AH · Recht kurz
Das Berufsobergericht für Heilberufe (Urteil vom 26.06.2024, Az. OVG 90 H 1/20) hat entschieden, dass ein selbstständiger Apotheker mit seiner Apotheke dem gesetzlichen Versorgungsauftrag mit Arzneimitteln genügen muss. Die „Pille danach“ ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel, dessen Abgabe er nicht aus Gewissensgründen verweigern darf.
> lesen