Die Herstellung von Rezepturarzneimitteln ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Nur durch die Verwendung von Rezepturarzneimitteln kann ggf. eine individuell für den Patienten notwendige Therapie sichergestellt werden. Damit die Abrechnung eines Rezepturarzneimittels nicht zum wirtschaftlichen Risiko für die Apotheke wird, bedarf es aber besonderer Sorgfalt. Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang ist, ob und ggf. wie Anbruchreste in Ansatz gebracht werden ...
Zum verantwortungsbewussten Umgang mit Arzneimitteln gehört auch die korrekte Entsorgung. Altarzneimittel und Medikamentenreste dürfen keinesfalls in die Toilette, den Abfluss oder die Spüle gelangen.
Die Entscheidung über die pharmazeutischen Dienstleistungen ist gefallen. Durch ein Schiedsverfahren konnten sich der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen ...
In einer Sondergesellschafterversammlung hat am 31.05.2022 die gematik mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) als Mehrheitsgesellschafter die verpflichtende Einführung des E-Rezepts für alle Apotheken ab dem 01.09.2022 beschlossen.
Seit dem 19.12.2019 ist es Ärzten und Psychotherapeuten möglich, ihren Patienten erstattungsfähige Apps aus dem sogenannten DiGa-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu ...
Der heutige Tag der Apotheke steht im Zeichen des Leistungsvermögens und -umfangs der öffentlichen Apotheken für ihre Patienten seit Beginn der Coronapandemie. Das neue Statistische Jahrbuch „Die Apotheke: Zahlen, ...
Das Robert Koch-Institut (RKI) arbeitet mit Hochdruck daran, dass sowohl die Corona-Warn-App als auch die CovPass-App in der Lage sein werden, technisch abgelaufene digitale COVID-Zertifikate zu aktualisieren, um unnötige Kosten durch die Neuausstellung von Bescheinigungen zu vermeiden.