16.08.2024 · Nachricht aus ASR · Gewährleistung
Ein sich aufschaukelnder Anhänger ist nicht mangelhaft, wenn sich das als Mangel gerügte Aufschaukeln mit einfachen Maßnahmen verhindern lässt. Das hat das OLG Zweibrücken bei einem Handelskauf entschieden und die Rügeobliegenheit des gewerblichen Kunden präzisiert.
> lesen
09.08.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Photovoltaik auf dem Autohaus
Autohäuser haben einen hohen Stromverbrauch. Das ist Fakt. Ebenfalls Fakt ist, dass die meisten Autohäuser über große Dachflächen verfügen. Da drängt sich ein Gedanke nahezu auf: Photovoltaik. Bei aller Euphorie darf die Besteuerung aber nicht in Vergessenheit geraten – und die variiert je nach Größe der PV-Anlage und in Abhängigkeit von der Rechtsform des Auto-
hauses. Was ertrag- und umsatzsteuerlich gilt, wenn Sie Ihr Autohaus als
Einzelunternehmen führen und die PV-Anlage als ...
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Kfz-Kosten/Lohnversteuerung
Ihre Mitarbeiter nutzen Vorführwägen auch für private Zwecke? An sich ist das überhaupt kein Problem. Wäre da nur nicht die Lohnabrechnung. Den Vorteil aus der Nutzung dieser Poolfahrzeuge müssen Sie bei Ihren Mitarbeitern nämlich als Arbeitslohn erfassen. In welcher Höhe? Darüber wird in Lohnsteuerprüfungen immer wieder gestritten. Damit Sie einer solchen Prüfung gelassen entgegen sehen können, erläutert ASR das Prüffeld „Poolfahrzeuge“ anhand vieler Musterbeispiele.
> lesen
01.08.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstatt
In Werkstätten machen sich Fachkräftemangel und Lieferprobleme bemerkbar. Eine sofort beginnende Unfallschadenreparatur ist daher eher die Ausnahme. Mit der Überlastung von Werkstätten befassen sich zwei aktuelle Urteile: Das AG Rheinberg hatte zu entscheiden, wie lange der Geschädigte Zeit hatte, sich für oder gegen die Reparatur zu entscheiden; das AG Zittau entschied, wie sich Lieferengpässe und Geldnot auswirken.
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Compliance
Das Geldwäschegesetz (GwG) stellt in erster Linie ein Präventionsgesetz dar. Es wird erst dann repressiv, wenn Pflichtverletzungen festgestellt werden. Aus der Durchsicht von „Prangermitteilungen“ der Aufsichtsbehörden und aus Bußgeldprozessen stechen im Kfz-Handel eine Reihe von Mängeln immer wieder hervor. Damit Sie nicht ebenfalls über das GwG stolpern, macht ASR Sie auf sechs typische Fallen aufmerksam.
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus ASR · AutoKaufrecht
Dicke Hagelkörner fallen vom Himmel, beim Transport geht etwas schief oder beim Rangieren auf dem Hof bleiben Sie irgendwo hängen – Möglichkeiten gibt es viele, bei denen es nach Kaufvertragsschluss und vor Auslieferung zu einem Schaden am Fahrzeug kommen kann. Deshalb will ein ASR-Leser wissen: Wie ist damit umzugehen?
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Compliance
CSRD, ESRS, Berichtspflicht & Co. – spätestens ab 2025 werden das keine Fremdwörter mehr für schätzungsweise knapp 600 Kfz-Händler sein. Ab da müssen sie nämlich beweisen, dass sie nachhaltig wirtschaften. Und zwar in einem Nachhaltigkeitsbericht. Doch dem nicht genug. Auch immer mehr Kreditinstitute setzen Unternehmen ehrgeizige Vorgaben auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Was sie von ihren Kunden verlangen und worauf Sie vorbereitet sein müssen, erfahren Sie in Teil 5 der ASR-Serie ...
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Mit dem Wachstumschancengesetz (WCG) hat der Gesetzgeber – über die Neuregelung von § 14 Abs. 1 UStG – die Pflicht zur Verwendung einer elektronischen Rechnung, kurz E-Rechnung, bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern eingeführt. Sie wird dazu führen, dass Unternehmen ihre Prozesse ändern und neu strukturieren müssen. Die ersten Anpassungen sind schon zum 01.01.2025 vorzunehmen. Höchste Zeit also, sich mit den Änderungen zu befassen.
> lesen
26.07.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Photovoltaik auf dem Autohaus
Autohäuser haben einen hohen Stromverbrauch. Das ist Fakt. Ebenfalls Fakt ist, dass die meisten Autohäuser über große Dachflächen verfügen. Da drängt sich ein Gedanke nahezu auf: Photovoltaik. Bei aller Euphorie darf die Besteuerung aber nicht in Vergessenheit geraten – und die variiert je nach Größe der PV-Anlage und in Abhängigkeit von der Rechtsform des Autohauses. Was ertrag- und umsatzsteuerlich gilt, wenn das Autohaus als Kapitalgesellschaft geführt und die PV-Anlage als ...
> lesen
26.07.2024 · Nachricht aus ASR · Regress
Vor dem AG Berlin-Mitte hat ein Versicherer seine vermeintlichen Rückforderungsansprüche gegen eine Werkstatt wegen nach seiner Auffassung nicht berechtigter Verbringungskosten aus sieben Reparaturvorgängen gebündelt, offenbar um einen Klagebetrag oberhalb der Berufungsgrenze zu erreichen. Den Prozess hat der Versicherer verloren. Ob er in die – nach ASR-Auffassung nicht aussichtsreiche – Berufung geht, bleibt abzuwarten.
> lesen