08.05.2014 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbauseinandersetzung
Die überquotale Übernahme von Schulden des Erblassers im Rahmen einer Erbauseinandersetzung führt nicht zu Anschaffungskosten, sofern der Miterbe, der die Schulden übernimmt, per Saldo überquotal Vermögen erlangt, hierfür jedoch kein Entgelt an den anderen Miterben leistet (FG Münster 27.9.13, 14 K 4210/10 F, Abruf-Nr. 140270 ).
> lesen
08.05.2014 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bewertung
Bei Ansatz eines niedrigeren gemeinen Werts gemäß § 198 BewG infolge des Nachweises eines den Grundbesitzwert nach §§ 179, 182 bis 196 BewG unterschreitenden Kaufpreises bleiben Makler- und Notarkosten unberücksichtigt (FG Köln 12.2.14, 4 K 3081/13, Abruf-Nr. 141352 ).
> lesen
08.05.2014 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grunderwerbsteuer
1. Vereinigen sich mindestens 95 % der Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft in der Hand einer Erbengemeinschaft, wird diese nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG so behandelt, als habe sie das Grundstück von der Gesellschaft erworben. 2. Reicht der vom GrESt-Bescheid erfasste Lebenssachverhalt nicht aus, um den Tatbestand, an den das GrEStG die Steuerpflicht knüpft, zu erfüllen, ist der Bescheid rechtswidrig. Der im Bescheid bezeichnete – nicht steuerbare – Lebenssachverhalt kann ...
> lesen
08.05.2014 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Landgericht Mosbach
Die Eltern hatten ihrem Sohn S den Pflichtteil entzogen, mit der Begründung, er habe wiederholt Wurst aus der elterlichen Metzgerei gestohlen und den Vater bedroht. S trägt vor, er habe zwar während seiner Tätigkeit in der Metzgerei Wurst mitgenommen, das hätten seine Eltern aber gestattet, da er keinen Lohn erhalten habe. Auch habe er häufig mit seinem verstorbenen Vater gestritten, dabei aber keine Todesdrohung ausgesprochen. Lediglich seinem Schwager habe er einmal 1.200 EUR ...
> lesen
08.05.2014 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Oberlandesgericht Düsseldorf
Das Testament ist gemäß § 2084 BGB geltungserhaltend dahingehend auszulegen, dass die Erblasserin nach ihrem hypothetischen Willen ihre Tochter – nur – als Vorerbin eingesetzt hat unter der auflösenden Bedingung, dass diese von einer der genannten Personen beerbt wird.
> lesen
08.05.2014 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Oberlandesgericht Hamm
Setzen Ehegatten sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig als Erben sowie jeweils einseitig mit ihnen verwandte Personen gemeinsam als Erben des Letztversterbenden ein und schlägt der überlebende Ehegatte nach dem Tode des Erstversterbenden aus, kann die Schlusserbeinsetzung regelmäßig nicht als Ersatzerbeinsetzung auf den Nachlass des Erstversterbenden ausgelegt werden; für seinen Nachlass tritt dann gesetzliche Erbfolge ein (OLG Hamm 14.3.14, I-15 W 136/13, 15 W 136/13, ...
> lesen
08.05.2014 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Niedersächsisches Finanzgericht
Der Vater V übertrug seinem Sohn S Vermögen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Ferner vereinbarte er mit S, dass dieser seiner Schwester T „anstelle der Zahlung eines Gleichstellungsgeldes“ eine Immobilie übertragen sollte, die V zu einem früheren Zeitpunkt je hälftig an T und S unter Vorbehalt des Nießbrauchs übertragen hatte. Ferner verzichtete T auf Pflichtteilsansprüche in Bezug auf die dem S zugewandten Vermögenswerte. Das FA setzte GrESt fest: T habe unter Verwendung ...
> lesen
30.04.2014 · Nachricht aus ErbBstg · Oberlandesgericht Hamm
Setzen Ehegatten sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig als Erben sowie jeweils einseitig mit ihnen verwandte Personen gemeinsam als Erben des Letztversterbenden ein und schlägt der überlebende Ehegatte nach dem Tode des Erstversterbenden aus, kann die Schlusserbeinsetzung regelmäßig nicht als Ersatzerbeinsetzung auf den Nachlass des Erstversterbenden ausgelegt werden; für seinen Nachlass tritt dann gesetzliche Erbfolge ein (OLG Hamm 14.3.14, I-15 W 136/13, 15 W 136/13, ...
> lesen
30.04.2014 · Nachricht aus ErbBstg · Landgericht Mosbach
Der Erblasser und seine Ehefrau hatten sich mit gemeinschaftlichem Testament vom 2.12.09 gegenseitig als Alleinerben eingesetzt und zwei ihrer drei Kinder zu Schlusserben. Dem Kläger hatten sie den Pflichtteil entzogen, mit der Begründung, er habe wiederholt gestohlen und den Vater bedroht. Die Entziehung des Pflichtteils ist nicht wirksam. Es liegen weder Gründe vor, die eine Pflichtteilsentziehung begründen können (§ 2333 Abs. 1 Nr. 2 BGB) noch sind die Gründe formgerecht niedergelegt ...
> lesen
23.04.2014 · Nachricht aus ErbBstg · Pressemitteilung Bundesfinanzhof
Eine Erbengemeinschaft kann selbstständiger Rechtsträger i.S. des Grunderwerbsteuerrechts sein. Das hat der für die GrESt zuständige II. Senat des BFH am 12.2.14 (II R 46/12) entschieden.
> lesen