20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8b Abs 7 · I R 4/11
Steuerpflicht von Dividenden und Einkünften aus der Veräußerung von in Bankdepots gehaltenen und im Umlaufvermögen erfassten Aktien einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · KStG § 9 Abs 1 Nr 2 · I R 102/10
Stellen Zahlungen einer Stiftung an einen Destinatär, die auf der Grundlage eines Gewinnverwendungsbeschlusses aus dem festgestellten Jahresüberschuss der Stiftung erfolgen, eine den Spendenabzug ausschließende offene Einkommensverteilung dar, wenn zwischen der Stiftung und dem Destinatär ein mitgliedschafts- oder gesellschafterähnliches Verhältnis besteht?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8 Abs 1 · I R 94/10
Wie sind Instandhaltungsrückstellungen (Instandhaltungsrücklagen) in der Steuerbilanz zu berücksichtigen?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · KStG § 8b Abs 3 · I R 92/10
1. Ist eine Gewinnminderung aufgrund eines negativen Aktiengewinns aus einer verdeckten Einlage von Anteilsscheinen einer Kapitalgesellschaft an einem sog. Spezial-Sondervermögen bei der Ermittlung des Einkommens der Kapitalgesellschaft nach § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG i.V.m. § 8 Abs. 2 InvStG zu berücksichtigen?
2. Sind Erträge aus Anteilsscheinen einer Kapitalgesellschaft an einem sog. Spezial-Sondervermögen nach § 8 Nr. 5 GewStG dem Gewinn aus Gewerbebetrieb hinzuzurechnen, soweit sie ...
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · GewStG § 8 Nr 1 · I R 82/10
Sind bei einem Leasingvertrag, bei dem der Leasinggegenstand wirtschaftlich dem Leasingnehmer zuzurechnen ist, die vom Leasinggeber zur Finanzierung aufgenommenen Kredite als sog. Dauerschulden zu werten, wenn die Kredite eine Laufzeit über sechs Jahren (Abschn. 45 Abs. 6 Satz 3 Nr. 1 Sätze 13 bis 15 GewStR 1999) aufweisen?
> Erledigtes Verfahren lesen
20.02.2012 · Anhängiges Verfahren · GG Art 3 Abs 1 · 1 BvL 3/12
Ist § 3 Nr. 4 GrEStG in der bis zum Inkrafttreten des JStG 2010 geltenden Fassung insoweit mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar, als zwar der Grundstückserwerb durch den Ehegatten, nicht aber durch den eingetragenen Lebenspartner des Veräußerers von der Grunderwerbsteuer befreit ist?
-- Normenkontrollverfahren --
> Anhängiges Verfahren lesen
20.02.2012 · Erledigtes Verfahren · GrEStG § 8 Abs 1 · II R 3/12
Bemessungsgrundlage für Festsetzung der Grunderwerbsteuer - einheitliches Vertragswerk?
Sind die Bauerrichtungskosten in die Bemessungsgrundlage mit einzubeziehen, weil es sich bei Erwerb des unbebauten Grundstücks um ein einheitliches Vertragswerk handelt, das darauf gerichtet war dem Kläger, der bei der Wahl des Bauträgers möglicherweise nicht frei war, ein bebautes Grundstück zu verschaffen?
> Erledigtes Verfahren lesen