19.09.2023 · Nachricht aus GStB · Erweiterte Grundstückskürzung
Das FG Düsseldorf (26.6.23; 10 K 2800/20 G) hatte sich im Zusammenhang mit der gewerbesteuerlichen erweiterten Grundstückskürzung mit der Abgrenzung von Betriebsvorrichtungen und Gebäudebestandteilen zu befassen. Ein geglätteter Hallenboden, Gruben und andere Vorrichtungen zur Begutachtung von Fahrzeugen durch eine Prüfstelle stellen danach keine Betriebsvorrichtungen dar, die der Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG entgegenstehen. Dies gelte hinsichtlich ...
> lesen
05.09.2023 · Nachricht aus GStB · Supersportwagen
Das FG München (10.10.22, 7 K 1693/20, NZB BFH: XI B 100/22) hat entschieden, dass die Anschaffung eines Supersportwagens und dessen Einsatz, um Kunden und Sponsoren ein „Rennfeeling“ zu ermöglichen sowie zu Marketingzwecken, zu den „schädlichen“ ähnlichen Zwecken i. S. des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG gehören. Das Abzugsverbot differenziere nicht danach, ob Aufwendungen nur Kosten verursachen oder ob es sich um Aufwendungen für Wirtschaftsgüter handele, mit denen Gewinne erzielt ...
> lesen
04.09.2023 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Kapitalgesellschaft
Wer GmbHs betreut, weiß: Es reicht nicht, nur die aktuelle Gesetzgebung, Urteile und Verwaltungsschreiben im Blick zu haben. Um für Ihre Mandanten das Optimum herauszuholen, braucht es passgenaue Handlungsstrategien. Diese Sonderausgabe liefert Ihnen direkt nutzbare Gestaltungen zu den aktuellen Beratungsschwerpunkten. Sie erfahren, ob es lukrativer ist, Gewinne auszuschütten, „abzusaugen“ oder dem Gesellschafter über Verrechnungskonten zur Verfügung zu stellen. Es wird dargestellt, ...
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Erbschaftsteuer
Als steuerbarer Erwerb von Todes wegen gilt dem Grunde nach auch der isolierte Erwerb durch Vermächtnis. Der BFH (23.11.22, II R 37/19, Abruf-Nr. 234001 ) hat jedoch jüngst eine steueroptimierende Gestaltungslücke bei Vermächtnis im Falle beschränkter Erbschaftsteuerpflicht bestätigt und eine inzidente Ableitung zur Steuerbarkeit aus seiner bisherigen Judikatur abgelehnt. Welche Praxisgestaltungen hiervon betroffen sind und welche steuerlichen Implikationen sich im Einzelfall ergeben, ...
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus GStB · 2. Quartal 2023
Wie gewohnt haben wir die im 2. Quartal 2023 veröffentlichten und für die Praxis besonders relevanten Entscheidungen der Finanzgerichte für Sie gefiltert und mit ersten weiterführenden Praxishinweisen versehen. Da vielfach noch Revisionsverfahren folgen werden, sollten Sie die weitere Rechtsentwicklung sorgfältig beobachten.
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Der praktische Fall
Die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG hat sich zu einem ständigen Brennpunkt in der steuerlichen Gestaltungsberatung entwickelt. Der folgende praktische Fall stellt die jüngsten Rechtsentwicklungen im Rahmen dieser Vorschrift in Bezug auf die Erbringung von Reinigungsleistungen als Nebentätigkeit dar.
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Wird aufgrund der unsachgemäßen Montage einer unternehmerisch genutzten Photovoltaikanlage (PV-Anlage) das Dach des Eigenheims beschädigt, steht dem Unternehmer für die zur Beseitigung des Schadens notwendigen Dachdeckerarbeiten der Vorsteuerabzug zu. Die weitere – auch eigenen Wohnzwecken dienende – Nutzung des Hausdachs ist für den Vorsteuerabzug jedenfalls dann nicht maßgeblich, wenn dem Unternehmer über die Schadensbeseitigung hinaus in seinem Privatvermögen kein ...
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
Vielfach wird in der Praxis – z. B. zur Vorbereitung der vorweggenommenen Erbfolge – ein Einzelunternehmen auf Antrag unter Fortführung der Buchwerte nach § 20 UmwStG in eine GmbH eingebracht. Obwohl die steuerlichen Folgen hinreichend geklärt sind, können sich unerwartete Steuerfallen ergeben, wenn ebenfalls auf Antrag von der steuerlichen Rückbeziehung von maximal acht Monaten nach § 20 Abs. 5 i. V. m. Abs. 6 UmwStG Gebrauch gemacht wird. Eine typische Gefahrenquelle sind ...
> lesen
29.08.2023 · Nachricht aus GStB · Abschreibungsdauer
Soweit ersichtlich, hatte sich das FG Niedersachsen als erstes Steuergericht mit der Frage der Bestimmung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer einer vercharterten Motorjacht zu befassen. Das FG hat die Abschreibungsdauer dabei mit 20 Jahren bemessen (16.5.23, 9 K 93/22).
> lesen
28.08.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Gewerbesteuer
Das Sponsoring, also die finanzielle Förderung von sportlichen, sozialen oder kulturellen Vereinen ist ein immer beliebter werdendes Mittel, um den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens zu erhöhen. Während normale Werbung „ohne Umweg“ für etwas wirbt, versucht man im Rahmen des Sponsorings eine positive Verbindung zwischen Sponsor und Gesponsertem herzustellen. Es soll ein Imagetransfer stattfinden, von dem im Idealfall beide Seiten profitieren. Mit einer für die Werbetreibenden ...
> lesen