16.09.2022 · Nachricht ·
Oktober 2022
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
16.09.2022 · Fachbeitrag ·
Honorarstreit
Das LG Bochum (15.12.21, 1-15 O 156/18) musste sich gleich in einer ganzen Reihe von Urteilen mit der Frage befassen, wie hoch das angemessene Honorar ist, wenn keine schriftliche Vereinbarung mit dem Mandanten ...
16.09.2022 · Fachbeitrag ·
Digitale Betriebsprüfung
Kanzleien, Mandanten und die Betriebsprüfung befinden sich digital in einer Phase des Übergangs – und das mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Um sich bestmöglich auf die Prüfungssituation vorzubereiten, ...
16.09.2022 · Fachbeitrag ·
Kanzleiorganisation
Als Inhaber/in einer Steuerkanzlei sind Sie täglich in ganz unterschiedlichen beruflichen (!) Rollen (Arbeitgeber, Führungskraft, Steuerexperte etc.) unterwegs. Jede Rolle erfordert Ihre Arbeitskraft, Sie müssen aber nicht zwingend jede Rolle (selbst) ausfüllen. Mithilfe des Rollenmodells, das ich Ihnen in diesem Beitrag vorstelle, können Sie analysieren, welche Rollen und damit verbundenen Erwartungen an Sie bestehen und welche Rollen Sie selbst ausfüllen müssen bzw. wollen.
16.09.2022 · Fachbeitrag ·
Chefaufgabe Mitarbeitergespräch
Mitarbeiterführung ist Kommunikation und eine der wichtigsten Chefaufgaben überhaupt. Für Steuerberatungskanzleien gilt dies in Zeiten der coronabedingt starken Aus- oder sogar Überlastung noch mehr.
12.09.2022 · Nachricht · Elektronischer Rechtsverkehr
Auch für FÄ gilt seit 1.1.22 die aktive Nutzungspflicht des § 130d ZPO. Und so wies das AG Hamburg (21.2.22, 67 h IN 29/22) einen mit der Briefpost eingegangenen Insolvenzantrag ab. Als dann das FA auch noch an das ...
> Nachricht lesen
09.09.2022 · Nachricht · Elektronischer Rechtsverkehr
Der von einem Rechtsanwalt über das besondere Anwaltspostfach (beA) gemäß § 52d, § 52a Abs. 1, 2 und Abs. 4 S. 1 Nr. 2 FGO in elektronischer Form übermittelte Schriftsatz (hier die Begründung einer NZB) geht dann bei Gericht ein, wenn er auf dem für das Gericht eingerichteten Server im Netzwerk für das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach gespeichert ist (vgl. § 52a Abs. 5 S. 1 FGO; Anschluss an BGH 11.5.21, VIII ZB 9/20, NJW 21, 2201, Rz.18; BFH 25.5.22, X B 158/21).
> Nachricht lesen