Leidet Ihre Kanzlei auch unter Fachkräftemangel? Wie wäre es, wenn Sie sich nicht nur auf dem hart umkämpften Markt der qualifizierten Fachkräfte tummelten, sondern alternative Märkte „anzapfen“ könnten? Wenn Sie die Schritte dieses Beitrags beherzigen, werden Sie schnell die Erfahrung machen, dass die Arbeit nicht darunter leidet, wenn Sie Mitarbeitende mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen (Steuerfachleute, Marketer, Personaler etc.) beschäftigen. Im Gegenteil, alle Unternehmen tun das.
Als Prüfer sowohl im Rahmen der Steuerberaterprüfung als auch des Wirtschaftsprüferexamens möchte ich mit diesem Beitrag gewisse Grundregeln noch einmal in den Vordergrund rücken. Im Grunde geht es darum, sich aus ...
Nur weil einer der Gesellschafter einer GbR oder PartG als Steuerberater und Rechtsanwalt zugelassen ist, müssen die übrigen Steuerberater der Gesellschaft Klagen vor dem FG nicht über dessen beA einreichen.
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) soll Mitte September verabschiedet werden, nachdem das Bundeskabinett den Regierungsentwurf Ende Juli 22 beschlossen hat. Mit dem Gesetz soll die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.19 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden („EU-Whistleblower-Richtlinie“) in deutsches Recht umgesetzt werden, was eigentlich schon im Dezember 21 hätte geschehen sein sollen. Das HinSchG wird voraussichtlich im Dezember ...
Die für den Regelfall finanzgerichtlicher Klageverfahren geltende Vermutung, dass die Dauer des Verfahrens angemessen ist, wenn das Gericht gut zwei Jahre nach Klageeingang mit der Bearbeitung beginnt und diese nicht ...
Ab dem 1.1.23 wird dem Berufsstand ein beSt empfangsbereit eingerichtet. Sobald dieses dem Berufsträger zur Verfügung steht, ist die Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs verpflichtend.
Die smarte juris Business-Lösung juris Steuerberater Praxis vernetzt Praxisliteratur des IWW Instituts und des Stollfuß Verlags mit Vorschriften sowie hilfreichen Tools. Intuitiv recherchieren Sie Handlungsempfehlungen, Rechtsgrundlagen, Hintergründe. So sicher Sie sich ab und arbeiten effizienter.
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Neu! IWW-Webinar Steuergestaltung für die tägliche Praxis
Ihre Mandanten wollen Steuern sparen – und wir zeigen Ihnen den Weg dahin! Das IWW-Webinar am 15.05.2025 bietet Ihnen einen Strauß an interessanten Möglichkeiten, mit denen Sie die Steuerlast Ihrer Mandanten legal und betriebsprüfungssicher reduzieren.
Die Umsetzung der als „DAC 7“ bezeichneten Richtlinie (EU) 2021/514 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung zielt darauf ab, insbesondere grenzüberschreitende Einkunftssachverhalte der digitalen Plattformökonomie besser zu erfassen. Gleichzeitig nutzt das BMF die Chance und ändert die AO, um die Außenprüfung zu beschleunigen. Der DStV sieht in seiner Stellungnahme in diesen Änderungen allerdings deutliche Verschärfungen für ...