31.07.2019 · Nachricht aus MK · Streitwert
Wenn in einem selbstständigen Beweisverfahren der Streithelfer unbeschränkt einer Partei beitritt, deren Anträge unbeschränkt unterstützt und eine evidente Beschränkung seines Beitritts auch sonst nicht ersichtlich ist, ist der Wert der Hauptsache maßgeblich (OLG München 11.6.19, 9 W 635/19, Abruf-Nr. 210176 ).
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus MK · Räumungsanspruch
Wenn ein Kündigungsgrund zwar im Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung bestanden hat, aber vor Ablauf der Kündigungsfrist entfallen ist, ist es rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter den aus der Vertragsbeendigung folgenden Räumungsanspruch gleichwohl weiterverfolgt (LG Berlin 19.1.19, 67 S 9/18).
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus MK · Kündigungsgrund
Ein Mieter, der eine Waffe und Munition in der angemieteten Wohnung aufbewahrt, verstößt gegen seine Obhutspflichten und stört zugleich nachhaltig den Hausfrieden. Dies rechtfertigt nach Auffassung des LG Berlin eine fristlose Kündigung des Mietvertrags und zwar unabhängig davon, ob die strafrechtlichen Ermittlungen letztlich eingestellt wurden und unabhängig davon, ob die Mieterin von der Aufbewahrung in ihrer Wohnung wusste, weil sie für etwaige Pflichtverletzungen der Angehörigen ...
> lesen
29.07.2019 · Nachricht aus MK · Verfahrensrecht
Bei Tod einer anwaltlich vertretenen Partei erfolgt eine Unterbrechung des Verfahrens nur auf Antrag des Prozessbevollmächtigten, § 246 Abs. 1 S. 2 ZPO. Die Antragstellung ist in jeder Lage des Rechtsstreits möglich, sobald das Verfahren rechtshängig und noch kein rechtskräftiges Urteil ergangen ist. Der Prozessbevollmächtigte begibt sich aber seines Antragsrechts, wenn er sich trotz Kenntnis vom Tod der Partei vorbehaltlos zur Sache einlässt und weiter verhandelt (KG 4.2.19, 8 U ...
> lesen
22.07.2019 ·
Sonderausgaben aus MK · Downloads · Wohnraummiete
Für Mieterhöhungen nach einer Wohnungsmodernisierung gelten seit Einführung des MietAnpG am 1.1.19 neue Regeln. MK Mietrecht kompakt hat die wichtigsten Änderungen für Sie in einer Sonderausgabe zusammengefasst.
> lesen
22.07.2019 · Nachricht aus MK · Gartenpflege
Fällt der Mieter eines Einfamilienhauses, dem pauschal die Gartenpflege übertragen wurde, ohne vorherige Genehmigung des Vermieters kranke oder für ihn optisch störende Bäume, ist er dem Vermieter nicht zum Schadenersatz verpflichtet (LG Berlin 25.6.19, 67 S 100/19, Abruf-Nr. 209885 ).
> lesen
22.07.2019 · Fachbeitrag aus MK · WEG
Kein Kostenersatz für irrtümlich instand gesetztes Gemeinschaftseigentum durch einzelne Wohnungseigentümer, so der BGH in seiner aktuellen Entscheidung vom 14.6.19 (BGH 14.6.19, V ZR 254/17, Abruf-Nr. 209888 ). Wieder einmal ging es um den Streit, ob der Sondereigentümer oder die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer die Kosten für den Austausch von Fenstern trägt – ein Dauerbrenner in der Wohnungseigentümergemeinschaft.
> lesen
22.07.2019 · Fachbeitrag aus MK · Praxisfall
Gibt der Mieter die Mietsache nach Mietende nicht zurück, kann der Vermieter gemäß § 546a BGB für die Dauer der Vorenthaltung als Entschädigung die vereinbarte Miete oder die Miete verlangen, die für vergleichbare Sachen ortsüblich ist. Was aber gilt, wenn der Vermieter dem Mieter eine Räumungsfrist einräumt oder mit ihm über eine (kurzzeitige) Nutzungsvereinbarung verhandelt? Von der Beantwortung der Frage hängt ab, ob der Vermieter bis zur Rückgabe die höhere ortsübliche Miete ...
> lesen
22.07.2019 · Fachbeitrag aus MK · Eigenbedarf
In Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten sowie Mietpreisbremsen oder kompletter Deckelung von Mieten weckt die Kündigungsmöglichkeit des Eigenbedarfs die Fantasie vieler Vermieter. Aber Vorsicht: Wer Eigenbedarf vortäuscht oder verschuldet, riskiert nicht nur die Klageabweisung, er kann auch teuer dafür bezahlen – sogar strafrechtlich.
> lesen
22.07.2019 · Fachbeitrag aus MK · Eigenbedarf
Sind Erwerber einer Eigentumswohnung Vermieter zweiter Klasse? Wann liegt ein Härtefall vor, was muss der Mieter hierzu vortragen und was müssen die Gerichte prüfen? Gibt es typisierbare Fallgruppen, bei deren Vorliegen die Interessen des Mieters generell höher zu gewichten sind als das Eigenbedarfsinteresse des Vermieters? Mit diesen Fragen musste sich jetzt der BGH befassen.
> lesen