09.11.2024 · Fachbeitrag ·
Abonnement
Das monatliche PB-Webinar beschäftigt sich im November mit dem Thema „Cybercrime 4.0: Künstliche Intelligenz als Werkzeug und Waffe der Cyberkriminalität“. Am 20.11.2024 um 13 Uhr gibt RA Dr. Marc Maisch einen Überblick zu dem Themenkreis und gibt Tipps zum effektiven Schutz.
08.11.2024 · Fachbeitrag ·
Aufsichtsbehörde
Kann ein Betroffener die Aufsichtsbehörde zwingen, zu handeln, wenn der Schutz personenbezogener Daten nach der DSGVO verletzt wird? Nein, sagt der EuGH. Die Datenschutzbehörde hat hier ein Ermessen – insbesondere, ...
06.11.2024 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Gesetzgebung
Was lange währt, wird endlich gut? Das Arbeits- und das Innenministerium haben gemeinsam den Entwurf für ein Beschäftigtendatengesetz (Gesetz zur Stärkung eines fairen Umgangs mit Beschäftigtendaten und für mehr ...
01.11.2024 · Fachbeitrag ·
In eigener Sache
Jeden Tag fallen im Unternehmen, in der Kanzlei, in Vereinen, Verbänden, Kammern unzählige Daten an: in der Personalakte, bei vertraulichen Projekten, bei Kunden, Lieferanten, Mandanten etc.– und jetzt auch neu bei der Einrichtung einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz. Aber woher verlässliche Informationen nehmen? Und wie die richtigen Entscheidungen treffen?
28.10.2024 · Fachbeitrag ·
Fristen
Auch in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten kann das Ende einer Frist auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. Die Frist endet dann am darauffolgenden Werktag. Allerdings gelten einige Feiertage nur in einzelnen ...
25.10.2024 · Fachbeitrag ·
Überwachung
Überwachung der Praktikanten durch in Steckdosen versteckte WiFi-Kameras? Wie geht das denn? Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit verhängte genau aus diesem Grund gegen ein Unternehmen ...
14.10.2024 · Fachbeitrag ·
Schadenersatzansprüche
Das OLG Hamm hatte über Schadenersatzansprüche aus einer rechtswidrigen Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb eines Impfzentrums zu entscheiden. Diese wurden nach Abtretung seitens der Betroffenen von einem gewerblichen Unternehmen verfolgt. In dem Rahmen entschied das OLG, dass Ansprüche aus Art. 82 Abs. 1 und 2 DSGVO nicht höchstpersönlicher Natur seien und daher abgetreten werden können.