Ein Planer verliert die fachliche Verantwortung für seine Ausführungsplanung auch dann nicht, wenn die ausführende Firma ein ausgearbeitetes Nachtragsangebot sowie einen Änderungs- oder Ergänzungsvorschlag vorlegt und er sich mit dem ausführenden Unternehmen auf eine geänderte Ausführungsart einigt. Das hat der BGH klargestellt.
Ein einzelner Wohnungseigentümer kann verlangen, dass das gemeinschaftliche Eigentum saniert wird. Voraussetzung ist, dass die Sanierung zwingend erforderlich ist und sofort erfolgen muss, entschied jetzt der BGH.
Architekten und Ingenieure, die sich zusätzlich (gewerblich) als Projektentwickler betätigen, sind in der Minderheit. Dafür gibt es gute Gründe: Zum einen das wirtschaftliche Risiko. Schwerer wiegt meist aber, dass ...
Die Vergabestelle darf Gewichtungsregeln und Unterkriterien nicht anwenden, wenn sie den Bietern nicht vorher bekannt gegeben wurden. Folglich ist es nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Celle vergaberechtlich fehlerhaft, wenn der Auftraggeber bei einem Merkmal „Projektteam“ zwar Unterkriterien bildet und gewichtet, jedoch kein Bieter erkennen kann, dass es bei der Bewertung der Erfahrung und der Eignung des Planungsteams und vor allem seines Projektleiters mehr Punkte für den akademischen Grad des ...
Die Ortsansässigkeit eines Büros als solche darf kein Vergabekriterium sein. Denn es ist ohne weiteres möglich, dass ein Bieter bei Auftragserteilung ein Zweigbüro bzw. eine Außenstelle vor Ort einrichtet und damit ...
VOF-Verfahren sind schwierig. Auf der einen Seite wird versucht, den Leistungswettbewerb in den Vordergrund zu stellen und den Preiswettbewerb nur im Rahmen der HOAI durchzuführen. Auf der anderen Seite führten kleine ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Die Vergabe öffentlicher Planungsaufträge ist intransparent – und ungerecht, weil das Planungsbüro den Auftrag erhält, das das niedrigste Honorarangebot abgegeben hat. Solche Vorwürfe hört man immer wieder. Vielleicht nicht mehr lange. Abhilfe schaffen könnte das „Zwei-Umschläge-Bewerbungsverfahren“, das in Hessen seit dem 1. Juli 2013 gilt. Bei ihm spielt das Honorarangebot nämlich nur noch die zweite Geige.