Fordert der öffentliche Auftraggeber bei einer freihändigen Vergabe drei Unternehmen zur Angebotsabgabe auf und gibt nur ein Unternehmen ein Angebot ab, muss der Auftraggeber keine weiteren „Ersatzangebote“ einholen. Das hat das Verwaltungsgericht Köln (VG) entschieden und so die Vergabe kleinerer Planungs- und Überwachungsleistungen erleichtert.
An VOF-Verfahren dürfen auch Büros teilnehmen, die vor Beginn des VOF-Verfahrens bereits einen Vorentwurf für das in Rede stehende Planungsprojekt erstellt haben, der Gegenstand eines Förderantrags war.
In Bayern ist am 15. September 2015 das „10.000-Häuser-Programm“ gestartet, das Zuschüsse zwischen 1.000 und 18.000 Euro für energetische Sanierungsmaßnahmen vorsieht. Für die planenden Berufe ist vor allem der ...
Ein Vermieter, der es versäumt, das Trinkwasser in seinem Haus regelmäßig auf Legionellen kontrollieren zu lassen, kann dafür haftbar gemacht werden, wenn eine Legionellenbelastung zu einer Erkrankung eines Mieters führt. Das hat der BGH entschieden und TGA-Büros damit die Akquisitionstür ein Stück weit geöffnet.
Ein neu gegründetes Architektur- oder Ingenieurbüro kann sich auf Referenzen eines Vorgängerbüros berufen, wenn klar ist, dass die Personen, die für die Referenzaufträge zuständig waren, weitgehend mit den ...
Es ist an keiner Stelle dem Normtext der VOF zu entnehmen noch aus sonstigen Gründen erforderlich, dass das Wettbewerbsergebnis so hoch gewichtet werden muss, dass der Wettbewerbsgewinner des vorhergehenden ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Auftragsvergaben müssen vom Bauherrn selbst entschieden, Vergaberechtsfragen von ihm beantwortet werden. Das hat die Vergabekammer (VK) Sachsen klargestellt. Der Auftraggeber muss sich mit den Ergebnissen der Angebotsauswertung befassen und daraus seine eigenen Schlüsse ziehen, er darf sich nicht blind auf Vergabeempfehlungen Dritter verlassen.