Kosten aus Nachtragsvereinbarungen mit ausführenden Unternehmen gehören zu den anrechenbaren Kosten beim Kostenanschlag. Voraussetzung: Die Nachträge haben bei Ihnen Mehrleistungen verursacht. Darüber haben wir Sie in der Ausgabe 2/2002 informiert. Sie finden den Beitrag auch auf Ihrer Archiv-CD-Rom.
Am 23. April hat in Nürnberg die Auftaktveranstaltung für den ersten Erfa-Kreis "Planer am Bau" stattgefunden. Der Arbeitskreis setzt sich bisher aus Ingenieuren der unterschiedlichsten Fachrichtungen zusammen.
Vorsicht vor voreiligen Mängelrügen: Erweist sich eine schriftlich vorgetragene Mängelrüge mit Fristsetzung als nicht haltbar, muss Ihr bauleitendes Büro für die finanziellen Folgen der unberechtigten Mängelrüge ...
Auch bei Großprojekten mit anrechenbaren Kosten oberhalb der Tabellenwerte der HOAI wird über das Honorar gestritten. Wichtige Anhaltspunkte für die Praxis enthält eine Entscheidung des Kammergerichts Berlin. Die Richter haben gegen die Fortschreibung der Honorartabellen, wie sie zum Beispiel der Senat der Stadt Berlin vornimmt, nichts einzuwenden. Die degressive Fortschreibung der Honorartabellen entspreche dem System der HOAI. Dieses Verfahren ergebe ein angemessenes Honorar.
Viele Planer gehen mit einer Schlussrechnung in Honorarprozesse, der es an der Prüffähigkeit mangelt. Das lässt sich vermeiden, indem Sie rechtzeitig einen Honorarsachverständigen zuziehen. Für alle, die schon ...
Immer wieder gibt es Streit über die Honorierung von Bauvoranfragen. Im Zusammenhang mit Grundleistungen ist die Bauvoranfrage eine Besondere Leistung. Für diese haben Sie nur dann Anspruch auf Honorar, wenn es ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wenn Sie Architekten- oder Ingenieurbüros in mehreren Bundesländern unterhalten, sollten Sie prüfen, ob Sie nicht zu hohe Kammerbeiträge zahlen. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat nämlich entschieden, dass sich der Kammerbeitrag immer nur nach der Jahreslohnsumme der Niederlassung in dem jeweiligen Bundesland richtet. Die Kammer darf den Beitrag nicht auf Basis der gesamten Jahreslohnsumme aller Büros berechnen. (Urteil vom 10.2.2004, Az: 2 A 62/03; Abruf-Nr. 041112)