19.01.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Mitarbeitermangel
Wenn erfahrene Mitarbeitende aus Altersgründen aus dem Unternehmen ausscheiden, sind diese in Zeiten des Fachkräftemangels nur schwer zu ersetzen. Oft sind diese Mitarbeitenden aber auch nach Erreichen der entsprechenden Altersgrenzen noch Willens und in der Lage beruflich tätig zu sein. Eine Weiterbeschäftigung kann vor diesem Hintergrund durchaus sinnvoll sein, sei es als Anstellungsverhältnis (PFB 24, 21) oder als freiberufliche Tätigkeit. Auch hier sind arbeitsrechtliche und ...
> lesen
19.01.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Bezieht ein Freiberufler mit steuerpflichtigen Umsätzen Leistungen für Betriebsveranstaltungen, ist er nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn ein vorrangiges unternehmerisches Interesse an der Veranstaltung besteht oder wenn sich diese lediglich als Aufmerksamkeit darstellt. Eine Aufmerksamkeit liegt vor, wenn die Kosten einer Feier nicht höher sind als 110 EUR pro Teilnehmer. Der Betrag von 110 EUR ist für umsatzsteuerliche Zwecke als Freigrenze und nicht als Freibetrag zu verstehen.
> lesen
19.01.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Beratung von Zahnärzten
Die Einrichtung eines Eigenlabors bei Zahnärzten erfordert sorgfältige Beratung im Vorfeld, denn die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex. Dieser Beitrag geht auf die berufsrechtlichen und umsatzsteuerlichen Voraussetzungen ein.
> lesen
17.01.2024 · Nachricht aus PFB · Doppelbesteuerung von Renten
Das BVerfG (7.11.23, 2 BvR 1140/21 und 2 BvR 1143/21) hat die zwei Verfassungsbeschwerden, die sich auf die Besteuerung von Einkünften aus der gesetzlichen und privaten Rentenversicherung in den Jahren 2008 bzw. 2009 beziehen, nicht zur Entscheidung angenommen.
> lesen
16.01.2024 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Die Energiepreispauschale (EPP) ist eine einmalige Zahlung von 300 EUR, die 2022 ausgezahlt wurde. Bezugsberechtigt waren Erwerbstätige, Rentner und Selbstständige. Die Energiepreispauschale konnte u. a. mit der Abgabe der Steuererklärung nachträglich beantragt werden. Das FA geht davon aus, dass die Pauschale steuerpflichtig ist. Allerdings gibt es auch gegenteilige Meinungen, sodass sich jetzt das FG Münster (14 K 1425/2) und das FG Mecklenburg-Vorpommern (3 K 231/23) mit der Frage ...
> lesen
15.01.2024 · Nachricht aus PFB · Nießbrauch
Die entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchrechts ist kein Veräußerungsvorgang nach § 23 EStG, sondern ein von dieser Vorschrift nicht erfasster veräußerungsähnlicher Vorgang (FG Münster 12.12.23, 6 K 2489/22 E) .
> lesen
12.01.2024 · Nachricht aus PFB · Geldwerter Vorteil
Wird ein Fahrtenbuch als nicht ordnungsgemäß verworfen, ist der geldwerte Vorteil aus der Dienstwagennutzung – wie in dem angegriffenen Haftungsbescheid geschehen – auf Grundlage der 1 %-Regelung anzusetzen. Das ist z. B. der Fall, wenn das Fahrtenbuch keine geschlossene äußere Form aufweist oder die Eintragungen nicht zeitnah erfolgen (FG Düsseldorf 24.11.23, 3 K 1887/22 H[L]).
> lesen
11.01.2024 · Nachricht aus PFB · Gesetzgebung
Rechtliche Betreuer haben gemäß dem Gesetz zur Regelung einer Inflationsausgleichs-Sonderzahlung ab dem 1.1.24 Anspruch auf eine zusätzliche Zahlung, um die durch Inflation verursachten finanziellen Belastungen auszugleichen. Diese Regelung gilt für berufliche und ehrenamtliche Betreuer sowie für Betreuungsvereine.
> lesen
02.01.2024 · Nachricht aus PFB · Zentralärztliches Institut kassenärztliche Versorgung
Die Teilnehmer einer Umfrage zeigten insgesamt eine hohe Zustimmung zu Belastungen durch externe Vorgaben wie Bürokratie, Digitalisierung und Regressgefahr. Es dominiert das Gefühl des Ausgebranntseins. Die Wertschätzung durch die Politik wird als sehr niedrig wahrgenommen, und die Vergütung wird meist als unangemessen betrachtet. Die Rahmenbedingungen und der Personalmangel werden als Einschränkungen für die Versorgung wahrgenommen.
> lesen
29.12.2023 · Nachricht aus PFB · Scheidungsfolgenvereinbarung
Der BFH (14.2.23, IX R 11/21) hat entschieden, dass der Verkauf des Miteigentumsanteils an einem (ehemals) gemeinsamen Einfamilienhaus im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung nach einer Ehescheidung als privates Veräußerungsgeschäft besteuert werden kann. Der Kläger hatte seinen Miteigentumsanteil an seine geschiedene Frau verkauft, nachdem sie ihm die Versteigerung angedroht hatte.
> lesen