27.09.2023 · Nachricht aus PFB · Werbungskosten
Umzugskosten können beruflich veranlasst sein, wenn der Umzug zu einer wesentlichen Erleichterung der Arbeitsbedingungen führt. Eine solche Erleichterung kann für das Streitjahr 2020 auch anzunehmen sein, wenn ein Umzug erfolgt, um für jeden Ehegatten in der neuen Wohnung ein Arbeitszimmer einzurichten,damit diese im Homeoffice ungestört ihrer jeweiligen Tätigkeit nachgehen können (FG Hamburg 23.2.23, 5 K 190/22, Rev. BFH VI R 3/23).
> lesen
22.09.2023 · Nachricht aus PFB · Körperschaftsteuer
Bei einem Alleingesellschafter-Geschäftsführer kann der Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines von der GmbH überlassenen Pkw vorliegen, selbst wenn im Anstellungsvertrag ein Privatnutzungsverbot vereinbart wurde. Die vGA ist jedoch auf Ebene der Gesellschaft nicht nach der 1%-Regelung, sondern nach Fremdvergleichsgrundsätzen zu bewerten (FG Münster 28.4.23, 10 K 1193/20 K,G,F; Rev. BFH I R 33/23).
> lesen
21.09.2023 · Nachricht aus PFB · Einkünftequalifikation
Erhält ein Sportler im Zusammenhang mit seiner Betätigung Zahlungen, die nicht nur ganz unwesentlich höher sind als die ihm hierbei entstandenen Aufwendungen, so ist der Schluss gerechtfertigt, dass der Sport nicht mehr aus reiner Liebhaberei, sondern auch um des Entgelts willen betrieben wird. Die Sportausübung ist in einem solchen Fall nicht mehr reiner Selbstzweck, sondern auch Mittel zur Erzielung von gewerblichen Einkünften (FG Münster 2.8.23, 9 V 1012/23 E, Beschluss; ...
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Zivilrecht
Zur Wirksamkeit von Darlehensverträgen, die zwischen dem Inhaber einer Apotheke und einer Gesellschaft geschlossen worden sind, die verschiedene Dienstleistungen für diese Apotheke erbringt und die sich ein bedingungsloses Optionsrecht zum Erwerb der Apotheke hat versprechen lassen (BGH 4.5.23, IX ZR 157/21).
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Photovoltaikanlage
Seit dem 1.1.22 gilt mit § 3 Nr. 72 EStG eine rückwirkende Steuerbefreiung für nahezu alle PV-Anlagen. Haben Freiberufler auf ihrer Praxis oder Kanzlei eine PV-Anlage installiert, können auch sie profitieren. Doch wie bei allen neuen Gesetzen steckt die Tücke im Detail und es sind einige Besonderheiten zu beachten. Nun hat das BMF ein Anwendungsschreiben veröffentlicht, aus welchem sich interessante Aspekte für alle Freiberufler ergeben. Nicht nur die gewerbliche Infizierung kann ...
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Gesetzgebung
So bunt wie die Gestaltung der Überschrift „Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ ist auch der Inhalt des Regierungsentwurfs dieses Wachstumschancengesetzes. Der Entwurf stellt ertragsteuerlich klar, dass das MoPeG für die Besteuerung von Personengesellschaften keine wesentlichen Änderungen bringt. Darüber hinaus werden aber auch wesentliche Neuerungen formuliert, insbesondere die Pflicht zur Mitteilung von ...
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Die von einem Arzt vereinnahmten Entgelte für die vertretungsweise Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes und die Entnahme von Blutproben für die Polizeibehörden sind keine nach § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG umsatzsteuerfreien Heilbehandlungsleistungen (FG Münster 9.5.23, 15 K 1953/20 U; Rev. BFH XI R 24/23).
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Praxisnachfolge
Eine sorgfältige Abgabeplanung sollte mehr denn je frühzeitig ins Auge gefasst werden. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank empfiehlt für Zahnärzte ca. fünf Jahre. Nach unserer Erfahrung sollten mindestens zwei bis drei Jahre eingeplant werden. Denn die Abgabe einer Praxis ist sinnvollerweise ein Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft, die im Wesentlichen aufeinander aufbauen. Rahmenbedingungen und persönlicher Kassensturz; Benchmarking und Wertermittlung; Nachfolgersuche und ...
> lesen
20.09.2023 · Nachricht aus PFB · Oktober 2023
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug bei gemischten, also steuerpflichtigen und steuerbefreiten Umsätzen kann schon herausfordernd sein. Wenn dann noch ein Pkw mit seinen verschiedenen Zuordnungsmöglichkeiten ins Spiel kommt, wird es nicht unbedingt einfacher. Wird dann auch noch unterjährig ein neuer Pkw angeschafft, für den sich die Nutzungsverhältnisse gegenüber dem alten ändern, dann hat man den Sachverhalt des FG Baden-Württemberg (15.9.22, 12 K 1295/20). Viel Spaß bei der Lektüre.
> lesen