20.09.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung
§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG betrifft Personengesellschaften, die sowohl gewerbliche als auch andere Einkünfte erzielen. Der Beitrag analysiert die rechtlichen Voraussetzungen und die Folgen der Abfärbung, insbesondere die Umqualifizierung der gesamten Einkünfte als gewerblich und diskutiert die aktuelle Rechtsprechung einschließlich anstehender Entscheidungen des BFH, die Klärung zu offenen Rechtsfragen bringen sollen. Für die praktische Beratung bietet der Artikel wertvolle Einblicke in die ...
20.09.2024 · Nachricht ·
Oktober 2024
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der ...
20.09.2024 · Fachbeitrag ·
Musterfall
Die Unterscheidung, ob eine Tätigkeit den gewerblichen oder den freiberuflichen Einkünften zuzurechnen ist, ist auch im Heilberufebereich nicht immer klar und führte in der Praxis immer wieder zu Abgrenzungsproblemen ...
20.09.2024 · Fachbeitrag ·
Neue Geschäftsmodelle
Die gelungene Präsentation von Ergebnissen spielt eine entscheidende Rolle in der Beratung. Dieser Beitrag beleuchtet, warum und wie eine effektive Präsentation gestaltet werden sollte, um das Vertrauen des Mandanten zu stärken und die Qualität der Beratung zu bestätigen. Dabei wird betont, dass die zwischenmenschlichen Aspekte der Präsentation eine zentrale Rolle spielen, um die Erwartungen des Mandanten zu erfüllen und mögliche psychologische Barrieren zu überwinden. Leser erfahren, welche Fehler ...
20.09.2024 · Fachbeitrag ·
Erbschaft und Schenkung
§ 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG ist dahingehend auszulegen, dass bei Handelsunternehmen, deren begünstigungsfähiges Vermögen aus Finanzmitteln i. S. d. § 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG besteht und nach seinem Hauptzweck ...
17.09.2024 · Nachricht · Zuführung gegen Entgelt
Der BGH (21.3.24, 3 StR 163/23) hat die Verurteilung einer Vertragsärztin wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges und wegen Bestechlichkeit im Gesundheitswesen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und ...
> Nachricht lesen
13.09.2024 · Nachricht · Inflationsausgleichsprämie
Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.24 dieses Jahres eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die bis zur Höhe von 3.000 EUR steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt. Voraussetzung für die Steuer- und Beitragsfreiheit ist, dass die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird (§ 3 Nr. 11c EStG). Es ist mehrfach die Frage aufgekommen, ob es ausreicht, wenn die Prämie mit dem Dezember-Gehalt 2024 erst Anfang Januar 2025 ausbezahlt wird. Die Antwort lautet : ...
> Nachricht lesen