Die auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung bzw. Informationstechnologie tätigen Gesellschafter können einen dem Ingenieurberuf ähnlichen Beruf ausüben. Erfüllt bei Personengesellschaften jedoch auch nur einer der Mitunternehmer nicht die Voraussetzungen für eine freiberufliche Tätigkeit oder übt die Gesellschaft neben freiberuflichen auch gewerbliche Tätigkeiten aus, so gilt die gesamte Tätigkeit nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG in vollem Umfang als Gewerbebetrieb (FG Köln 25.9.13, 12 K ...
Ob ein unangemessener betrieblicher Repräsentationsaufwand i.S. des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 7 EStG bei Beschaffung und Unterhaltung eines Sportwagens durch einen Freiberufler vorliegt, ist danach zu beurteilen, ob ein ...
Freiberufler nutzen verstärkt das Onlinebanking-Verfahren. Werden dabei Kontoauszüge in digitaler Form übermittelt, sind diese aufbewahrungspflichtig, da es sich hierbei um originär digitale Dokumente handelt.
Der BFH hat die anhängigen Verfahren für den Monat Juli mitgeteilt. Darunter sind auch einige für Freiberufler interessante Verfahren, u.a. zur Anerkennung einer Arbeitsecke als häusliches Arbeitszimmer, zur Besteuerung von Rentenbezügen aus einem Versorgungswerk und zur Einkünftequalifikation einer Fachkrankenschwester zur selbstständigen Clinical Research Assistant.
Die Realteilung einer Personengesellschaft mit zwei Gesellschaftern liegt auch dann vor, wenn die Gesellschaft aufgelöst wurde und einer der Gesellschafter mit dem übernommenen Betriebsvermögen die bisherige ...
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Die smarte juris Business-Lösung juris Steuerberater Praxis vernetzt Praxisliteratur des IWW Instituts und des Stollfuß Verlags mit Vorschriften sowie hilfreichen Tools. Intuitiv recherchieren Sie Handlungsempfehlungen, Rechtsgrundlagen, Hintergründe. So sicher Sie sich ab und arbeiten effizienter.
Neu! IWW-Webinar Steuergestaltung für die tägliche Praxis
Ihre Mandanten wollen Steuern sparen – und wir zeigen Ihnen den Weg dahin! Das IWW-Webinar am 15.05.2025 bietet Ihnen einen Strauß an interessanten Möglichkeiten, mit denen Sie die Steuerlast Ihrer Mandanten legal und betriebsprüfungssicher reduzieren.
Der Anscheinsbeweis, wonach es der allgemeinen Lebenserfahrung entspricht, dass ein Firmenwagen auch privat genutzt wird, kann nicht durch eine bloße Behauptung des Gegenteils entkräftet werden. Grundsätzlich ist die Fahrtenbuch-Methode auch für Angehörige, die von Berufs wegen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind (hier: Steuerberater), zulässig (FG Hessen 3.12.13, 3 K 1184/11).