24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) deckte im vergangenen Jahr 287 neue Fälle von Abrechnungsbetrug auf. Das verursachte für die Kasse einen Schaden von 1,4 Millionen Euro. Dabei stehen die Physiotherapeuten mit 138 Fällen an erster Stelle der Fallzahlen. Bei der Schadenshöhe liegen jedoch die Apotheken mit 588.000 Euro auf Platz eins, gefolgt von der ambulanten Pflege mit 323.000 Euro.
20.01.2016 · Fachbeitrag ·
Verordnungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Dezember 2015 diverse Richtlinien, unter anderem die Heilmittel-Richtlinien, angepasst. Künftig können Krankenhäuser bei Entlassung von Patienten aus der stationären ...
15.12.2015 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Anbieter von Rehabilitationssport und Funktionstraining müssen ab dem 1. Januar 2016 ihre Leistungen mit der AOK Baden-Württemberg elektronisch abrechnen (DTA-Verfahren). Wenn Leistungserbringer das DTA-Verfahren ...
20.11.2015 · Fachbeitrag ·
Kostenerstattung
PP Praxisführung professionell hat bei der Techniker Krankenkasse (TK) nachgefragt, welche Auswirkungen das Osteopathie-Urteil des OLG Düsseldorf auf die Erstattungspraxis der TK hat. Mit 9,4 Mio. Versicherten ist die TK die größte deutsche Krankenkasse. Sie hat als eine der ersten Kassen die Kosten für osteopathische Behandlungen (zumindest teilweise) übernommen und tut dies nach wie vor. Im Folgenden die Ausführungen der TK zum Thema.
24.07.2015 · Fachbeitrag ·
Sektoraler Heilpraktiker
Der Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung erklärt in seinem im Mai 2015 veröffentlichten „Tätigkeitsbericht 2014“, dass es sich auch bei einem teilzugelassenen (sektoralen) Heilpraktiker um einen ...
22.05.2015 · Fachbeitrag ·
Wirtschaftliche Lage
Die Anzahl der Physiotherapieverordnungen steigt seit mehreren Jahren kontinuierlich an. Im Jahr 2014 stiegen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen dafür um 6,41 Prozent. Auch Ergotherapeuten und Podologen werden ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Mahnwesen
Am 29. Juli 2014 ist das „Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ in Kraft getreten. Der deutsche Gesetzgeber setzt damit eine Richtlinie der Europäischen Union um. Das Gesetz behandelt ausschließlich Forderungen von Unternehmern gegen andere Unternehmer oder öffentliche Auftraggeber. Für Therapeuten wirkt es sich daher vor allem dort aus, wo Leistungen mit Krankenkassen abgerechnet werden.