15.04.2021 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Die Satzung muss sich auf eine Steuerbegünstigung festlegen. Die Formulierung aus der Mustersatzung („ausschließlich und unmittelbar – gemeinnützige – mildtätige – kirchliche Zwecke“) kann nicht wörtlich beibehalten werden. Diese Auffassung vertritt das FG Hessen bei einem Verein.
> lesen
14.04.2021 · Fachbeitrag aus SB · Informationsfreiheitsgesetz/Destinatär
Die Destinatäre einer Familienstiftung verfügen gegenüber der Stiftungsbehörde über keine Auskunftsansprüche. Das hat das OVG Schleswig-Holstein entscheiden. SB stellt Ihnen die Entscheidung vor und erläutert deren Bedeutung für die Praxis.
> lesen
13.04.2021 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Durch das Jahressteuergesetz 2019 ist § 4 Nr. 29 ins UStG eingefügt worden. Die Regelung verfolgt das Ziel, Leistungen einer Organisation an ihre Mitglieder, die nicht vorsteuerabzugsfähig sind, von der Umsatzsteuer zu entlasten. Bisher gab es dazu kaum Erläuterungen aus der Rechtsprechung. Jetzt war der BFH an der Reihe. SB stellt die Details vor
> lesen
09.04.2021 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Tagespflegepersonen müssen die Einkünfte aus ihrer Tagespflegetätigkeit versteuern. Werden die Zahlungen an die Pflegeperson vom Jugendamt nicht unmittelbar, sondern über einen zwischengeschalteten Träger der freien Jugendhilfe geleistet, sind die Umsätze nur dann steuerfrei, wenn über die Mittel nur nach Maßgabe der haushaltsrechtlichen Vorschriften verfügt werden kann und ihre Verwendung einer gesetzlichen Kontrolle unterliegt. Das hat das Landesamt für Steuern (LfSt) Niedersachsen ...
> lesen
09.04.2021 · Fachbeitrag aus SB · Vermögensverwaltung
Verkauft eine gemeinnützige Körperschaft eine Beteiligung, stellt sich die Frage, ob die Erlöse zur Vermögensverwaltung oder zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gehören. Der BFH hat jetzt einen solchen Fall entschieden. SB stellt Ihnen den Fall und die Konsequenzen für die Praxis vor.
> lesen
08.04.2021 · Nachricht aus SB · Ehrenamt/Einkommensteuer
Der Petitionsausschuss im Deutschen Bundestag will den Betriebsausgaben- bzw. Werbungskostenabzug bei ehrenamtlichen Tätigkeiten verbessern. Er fordert, dass die Finanzverwaltung endlich eine entsprechende BFH-Entscheidung umsetzt.
> lesen
01.04.2021 · Nachricht aus SB · Editorial April 2021
Die Zins- und sonstigen Finanzerträge für Stiftungen sind aktuell besonders niedrig. Das ruft einige Antwortgeber auf den Plan. Zuletzt habe ich sogar den Ratschlag für eine Stiftung gehört, in Bitcoins zu investieren. Dabei sollte man vor allem nicht vergessen, dass es sich bei Bitcoins um eine hochspekulative Anlageform handelt. Der Vorschlag, eine Stiftung solle einen Teil ihres Vermögens in Gold investieren, ist kaum besser. Auch er setzt auf reine Spekulation. Andere wiederum meinen ...
> lesen
29.03.2021 · Fachbeitrag aus SB · Destinatär
Bei der Frage, wem die Leistungen einer Stiftung zufließen sollen, ist der Stifterwillen von erheblicher Bedeutung. Nach ihm richtet sich, wer Begünstigter (sog. Destinatär) ist und ob bzw. in welchem Umfang dieser Anspruch auf Stiftungsleistungen hat. Die Gestaltung der Satzungsregelungen zum Destinatär ist damit für jede (rechtsfähige wie nichtrechtsfähige) Stiftung von grundlegender Bedeutung. SB erläutert nachfolgend, worauf es in der Praxis ankommt bzw. worauf zu achten ist.
> lesen
29.03.2021 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Spenden sind bei vielen gemeinnützigen Einrichtungen eine unverzichtbare Finanzierungsquelle. Im Umgang mit Spenden gibt es aber viele mögliche Fehler, die zu steuerlich ungünstigen Ergebnissen oder gar zur Steuerhaftung führen oder gar den Spender betreffen können. SB erläutert in einer Beitragsreihe die Grundlagen des steuerlichen Spendenrechts und beschäftigt sich detailliert mit Einzelfällen wie Sach- und Aufwandsspenden oder neueren Verfahren des Online-Fundraisings, bei denen ...
> lesen
29.03.2021 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Kann ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb nur dann als begünstigter Zweckbetrieb i. S. v. § 65 AO angesehen werden, wenn die Körperschaft den Zweckbetrieb zur Verwirklichung ihrer satzungsmäßigen Zwecke unbedingt und unmittelbar benötigt? Mit dieser Frage muss sich der BFH im Fall eines gemeinnützigen Vereins befassen.
> lesen