01.06.2022 · Fachbeitrag aus SR · Mandanten fragen
Der behinderte Senior S stellt an Sie als Rechtsanwalt – Bezug nehmend auf die Grundsteuer und deren Bewertung – die folgenden Fragen. In diesem weiteren Beitrag zur neuen Grundsteuer geht es um die Bewertung von bebauten Grundstücken im Ertragswertverfahren.
> lesen
27.05.2022 · Fachbeitrag aus SR · Krankengeld
Immer wieder ist es für erkrankte Personen verwirrend, wenn während ihrer Arbeitsunfähigkeit weitere Krankheiten „hinzutreten“. Auch dann gibt es nur maximal 78 Wochen lang Krankengeld. Das LSG Baden-Württemberg sagt, dass eine neue Krankheit auch auf eine bereits zuvor neu „hinzugetretene“ stoßen kann. Was das für Ihre Mandanten bedeutet, erklärt dieser Beitrag (22.2.22, L 11 KR 2166/21, Abruf-Nr. 229172 ).
> lesen
02.02.2022 · Fachbeitrag aus SR · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie, Ihre Abläufe im Kanzleibetrieb und Ihre Tätigkeit beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit Januar 2022 achten müssen.
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus SR · Kurzzeitpflege
Seit dem 1.1.22 gelten verbesserte Pflegeleistungen. Die Kassen zahlen mehr Geld und eine neue Übergangslösung entlastet, wenn man aus dem Krankenhaus entlassen wird und keine direkte Anschlusspflege findet. Der Beitrag fasst kompakt zusammen, was nun bei der Kurzzeitpflege gilt und was Mandanten häufig übersehen.
> lesen
02.02.2022 · Fachbeitrag aus SR · Ehegattenunterhalt
Verlangt ein in einem Pflegeheim lebender Ehegatte von dem anderen Trennungsunterhalt, ist fraglich, wie sich dieser bei gehobenen Einkünften errechnet, anhand einer Quote oder der konkreten Bedarfsberechnung. Der Beitrag erläutert die Berechnung anhand der konkreten Bedarfsberechnung:
> lesen
02.12.2021 · Fachbeitrag aus SR · Steuererklärung
In einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen Pflegeleistungen auf der Tagesordnung. In der letzten Ausgabe haben Sie erfahren, wie Mandanten Pflegeaufwendungen für sich selbst von der Steuer absetzen können. Doch auch bei der Pflege von Angehörigen oder Bekannten können Ihre Mandanten von steuerlichen Abzügen profitieren, wie der folgende Beitrag – Teil 1 – zeigt. In der nächsten Ausgabe folgt Teil 2 mit weiteren abzugsfähigen Kosten.
> lesen
02.12.2021 · Fachbeitrag aus SR · Datenschutz
Neben den bekannten Ansprüchen auf Einsichtnahme in die Patientenakte aus dem BGB und den ärztlichen Berufsordnungen besteht seit dem 25.5.18 ein Patienten-Anspruch gegen Ärzte und andere Behandler oder Institutionen auf Auskunft in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Patientendaten und Herausgabe dieser Daten in Kopie aus Art. 15 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Beitrag beantwortet einige zu diesem Anspruch häufig gestellte Fragen.
> lesen
15.02.2022 · Fachbeitrag aus SR · Mandanten fragen
Der behinderte Senior S stellt an Sie als Rechtsanwalt Bezug nehmend auf die Gesetzeslage 2021 die folgenden Fragen:
> lesen
04.11.2021 · Fachbeitrag aus SR · Steuererklärung
In einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen Pflegeleistungen auf der Tagesordnung. So stellt sich für Mandanten für den Fall, dass sie selbst gepflegt werden müssen, die Frage: Welche der Kosten, die sie selbst tragen müssen, können sie steuermindernd geltend machen? Der folgende Beitrag zeigt, was bei der Steuererklärung beachtet werden muss.
> lesen
03.08.2021 · Fachbeitrag aus SR · Fehlervermeidung
Senioren, die als Schuldner Pflichten gegenüber dem Insolvenzgericht und/oder dem Insolvenzverwalter haben, sind gut beraten, hierbei nicht nachlässig zu werden. Es kommt immer wieder vor, dass Schuldner ihren Pflichten im Insolvenzverfahren nicht bzw. nur unzureichend nachkommen: So erteilen sie oft keinerlei Auskünfte darüber, ob sie arbeiten, sie reichen keine Lohnabrechnungen bzw. Steuerunterlagen ein oder teilen Wohnsitzwechsel nicht mit. Eine solche Fahrlässigkeit kann schnell dazu ...
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung
Das Hybridmodell der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit Wahltarif Kostenerstattung sowie ergänzender Zusatz-Krankenversicherung ist eine Nische für jene, die nicht in die PKV dürfen oder wollen, jedoch bereit sind, für Ihre Gesundheit mehr zu investieren. In der Praxis stellt sich die Frage, wie die Steuerzahler ihre Beiträge steuerlich abziehen können. Der BFH hat die Regeln nun für dieses GKV-Hybridmodell präzisiert.
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus PN · Auswirkungen in der Praxis richtig bewerten
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt mittelständische Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Wesentlichkeitsanalyse. Diese ist zentral für die Bestimmung der Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts. Da viele Unternehmen erstmals in der Praxis mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse konfrontiert und die Anforderungen groß sind, treten unweigerlich auch Fehler auf. Dieser Beitrag erläutert häufige und typische Fehler bei der ...
> lesen
17.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kranken- und Pflegeversicherung für Kinder
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung eines Kindes sind als Sonderausgabe abzugsfähig. Nicht nur beim Kind, sondern in vielen Fällen und mit einer deutlich größeren Steuerersparnis auch bei den Eltern. Das gilt nicht nur für privat, sondern auch für gesetzlich versicherte Kinder, bei denen die Beiträge im Rahmen des Lohnsteuerabzugs vom Arbeitgeber einbehalten werden. Zudem lässt sich über freiwillige Beitragsvorauszahlungen steuergestaltend agieren und der effektive ...
> lesen
17.02.2025 ·
Checklisten aus MBP · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre ... > lesen
05.02.2025 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Bei privat versicherten Kindern können regelmäßig die Eltern die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich absetzen. Was oft nicht bekannt ist: Das funktioniert auch bei einer direkt von dem Kind abgeschlossenen Versicherung. Genauso ist ein Abzug für die Beiträge möglich, die bei gesetzlich versicherten Kindern vom Arbeitgeber über den Lohnsteuerabzug einbehalten wurden. Zudem ist über freiwillige Beitragsvorauszahlungen eine lukrative Steuergestaltung möglich. Der ...
> lesen