Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
78 Treffer für »13-21-2011-3-40-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · GmbH-Geschäftsführerversorgung

Anpassung von Pensionszusagen an veränderte Kaufkraftverhältnisse außerhalb der Erdienbarkeit

Viele mittelständische GmbHs haben in der Vergangenheit für ihre Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) eine betriebliche Altersversorgung im Wege einer Pensionszusage eingerichtet. Und für viele dieser Geschäftsführer hat sich die Pensionszusage zu einem Baustein ihrer Altersversorgung entwickelt, auf den sie zukünftig nicht mehr verzichten möchten (oder können). Daher ist es für die Versorgungsberechtigten von grundlegender Bedeutung, dass die ursprünglich zugesagten ...  > lesen

11.02.2025 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Vereinsführung

Mindestlohn liegt bei 12,82 Euro in der Stunde: Das müssen gemeinnützige Vereine beachten

Seit dem 01.01.2025 liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro in der Stunde. Nehmen Sie die Erhöhung zum Anlass, um sich mit dem Thema „Mindestlohn im Verein“ auseinanderzusetzen. Denn hier lauern für Verein und Vorstand durchaus Haftungsrisiken. Im Beitrag zeigen wir Ihnen, was es zu beachten gilt.  > lesen

17.12.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekenentwicklung

Wirtschafts- und Apotheken-Jahresausblick 2025: Umsatz hui, aber Betriebsergebnis zum Weglaufen?

Zum Jahresende stellt sich stets die Frage: Wie geht es weiter? AH wirft für Sie einen Blick auf die Perspektiven der Apotheken für 2025: Einige belastbare Indikatoren gibt es, wie die Finanzprognosen und Arzneimittel-Rahmenvereinbarungen der gesetzlichen Krankenkassen neben sachgerechten Einschätzungen des Apothekenmarktes.  > lesen

17.12.2024 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Geschwindigkeitsüberschreitung

Hierauf müssen Sie beim Urteil wegen
einer Geschwindigkeitsüberschreitung achten

Wir haben in VA 24, 198 darüber berichtet, worauf Sie als Verteidiger allgemein bei einem Urteil im Bußgeldverfahren achten müssen, wenn das Urteil mit der Rechtsbeschwerde angefochten werden und deren Erfolgsaussichten beurteilt werden soll. Wir stellen Ihnen heute vor, worauf Sie besonders achten müssen, wenn der Mandant wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt worden ist. Die Anforderungen, die das wegen einer solchen OWi verurteilende amtsgerichtliche Urteil erfüllen ...  > lesen

25.03.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 14

Krypto-Werte, Kleinunternehmerregelung, Urlaubskassenbeiträge im Baugewerbe, Reinigungskosten Dienstfahrzeug u. v. m.

Die aktuelle Episode des AStW-Podcasts mit Dietrich Loll und seinem Co-Moderator Rechtsanwalt Steffen Pasler ist gespickt mit wertvollen Tipps u. a. zu Kryptowerten, zur Kleinunternehmerregelung und zur steuerliche Absetzbarkeit von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen. Des weiteren gehen die beiden wieder auf aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein, wie z. B. auf die Entscheidung vom FG Düsseldorf zur steuerlichen Bewertung eines Grundstücks in einem ... > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gewerbesteuer

Das verflixte erste Jahr in der erweiterten Grundstückskürzung

Die erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen stellt für immobilienverwaltende Kapitalgesellschaften und andere gewerbliche Vermieter eine bedeutende Vergünstigung dar. Insbesondere im ersten Jahr der erweiterten Kürzung ist jedoch erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Die zu beachtenden Restriktionen und mögliche Gestaltungsansätze werden nachfolgend am Beispiel des Urteils des FG Berlin-Brandenburg vom 5.11.24 (8 K 8179/22) detailliert dargestellt. > lesen

25.03.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Zulassungswiderruf

Widerruf der Zulassung trotz vorhandenen Vermögens

Die Berufskammer kann einem Berufsangehörigen, der in Vermögensverfall geraten ist, die Zulassung entziehen (§ 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG). Dies kann im Einzelfall auch dann gelten, wenn objektiv Vermögen vorhanden ist, welches die bestehenden Verbindlichkeiten übersteigt (FG Düsseldorf 24.7.24, 2 K 248/24).  > lesen

20.06.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall

Einkommensteuerliche Begünstigung
bei Beendigung einer Künstler-GbR

Bei Sängern und anderen Künstlern stellt sich die Frage, ob diese von den Privilegien der §§ 16, 34 EStG profitieren können. Problematisch ist u. a., dass oftmals die bisherige Tätigkeit fortgesetzt werden soll. Dies könnte einer Begünstigung entgegenstehen. Zudem ist fraglich, ob eine isolierte Veräußerung der Urheberrechte nach den §§ 16, 34 EStG begünstigt sein könnte.  > lesen

09.07.2024 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Streitwert

Wegnahme eines Stromzählers wird mit sechs Monats-Abschlägen bewertet

Der Streitwert für eine Klage auf Duldung der Wegnahme eines Stromzählers ist gemäß § 48 Abs. 1 S. 1 GKG, § 3 ZPO auf die Höhe der durch den beklagten Kunden an den Versorger zu zahlenden Abschläge für sechs Monate festgesetzt (BGH 11.10.21, I ZB 68/20, Abruf-Nr. 224051 ). Dieser (Hauptsache-)Wert ist nach § 25 Abs. 1 Nr. 3 RVG nach Auffassung des BGH dann auch regelmäßig als Gegenstandswert für das Vollstreckungsverfahren anzusetzen (Gierl in: Mayer/Kroiß, RVG, 8. Aufl., § 25 ...  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen

ESt-Erklärungen 2024 optimal meistern:
Die Top 7 im privaten Bereich

Jedes Jahr gibt es eine Flut an Steueränderungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen berücksichtigt werden müssen. Hier gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren. Den Leitfaden für die Jahresabschlüsse und betrieblichen Steuererklärungen 2024 finden Sie unter iww.de/gstb/downloads . Dieser Beitrag bringt die sieben wichtigsten Neuerungen für die ESt-Erklärung 2024 auf den Punkt.  > lesen

01.04.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Finanzgerichte

FG-Rechtsprechung kompakt:
Die Top 10 für die Gestaltungsberatung

Wie gewohnt haben wir auch aus den im vierten Quartal 2024 veröffentlichten FG-Urteilen wieder die besonders praxisrelevanten Entscheidungen auf den Punkt gebracht und um erste Hinweise für die Gestaltungs- und Abwehrberatung ergänzt.  > lesen

01.04.2025 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Vertragsrecht

Energieberatung: Einstufung als Dienstvertrag schließt Schadenersatzpflicht nicht aus

Ein Energieberater schuldet keinen Erfolg in Form der tatsächlichen Förderung, er schuldet aber eine zutreffende Beratung, aus der energetische Maßnahmen hervorgehen, die die Voraussetzungen der gesetzlichen Förderungsgrundlage erfüllen. Für das LG Berlin verletzt er deshalb seine Beratungspflicht (und schuldet Schadenersatz), wenn er für die einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten (rechtsirrig) auf die Werte des GEG abstellt, obwohl für die Förderung die Werte des BEG EM ...  > lesen

17.12.2024 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Ausfallschaden

Mietwagentarif und „Mietwagenrisiko“

Nach der Rechtsprechung des BGH sind die Grundsätze des „Werkstattrisikos“ auch auf andere Schadenpositionen anwendbar, auf die der Geschädigte dem Grunde und der Höhe nach keinen Einfluss hat. Wörtlich: „Dies gilt für alle Mehraufwendungen der Schadensbeseitigung, deren Entstehung dem Einfluss des Geschädigten entzogen ist und die ihren Grund darin haben, dass die Schadensbeseitigung in einer fremden, vom Geschädigten nicht kontrollierbaren Einflusssphäre stattfinden muss.“ ...  > lesen

17.12.2024 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Ladungssicherung

Nicht VDT-richtlinienkonforme Ladungssicherungsmittel

Das AG Dortmund hat zu einem Verstoß gegen die Vorschriften zur Ladungssicherung Stellung genommen.  > lesen

16.12.2024 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Fiktive Abrechnung

Die Disposition des Geschädigten und
ihr Einfluss auf die Abrechnung des Schadens

Der Geschädigte hält ein Schadengutachten in den Händen, das Reparaturkosten aufweist, die oberhalb des Wiederbeschaffungsaufwands (WBA) liegen. Er entscheidet sich für die Abschaffung des Fahrzeugs und erwartet nun den Wiederbeschaffungsaufwand als Schadenersatz. Der Versicherer kontert mit einem Prüfbericht, mit dem er die Reparaturkosten so weit herunterrechnet, dass sie nun niedriger sind als der WBA. Aus Sicht des Geschädigten tut sich eine finanzielle Lücke auf.  > lesen

12345