04.04.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Vergütung
Die Anrechnung von Umkleidezeiten, Wegezeiten zwischen Umkleidebereich und betrieblichem Arbeitsplatz sowie Körperreinigungszeiten wirft viele Fragen auf. Wann müssen solche Zeiten als Arbeitszeit angerechnet werden? Ist es möglich, den zeitlichen Aufwand außerhalb der „echten“ Arbeitszeit zu vergüten? Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? Wie kann die Vergütung geregelt werden? Sind bezahlte Umkleidezeiten Teil der Entgeltfortzahlung? Müssen Umkleidezeiten etc. als ...
> lesen
24.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Praxisangebot
Was die Fahrzeugindustrie kann, kann die Fitnessszene schon lange: Einer der neuesten Trends ist sogenanntes Hybrid-Training. Ähnlich wie beim Auto kommen hier zwei Ansätze zusammen, die sich normalerweise diametral gegenüberstehen: Ausdauer und Kraft. Wie Hybrid-Training funktioniert und wie es sich am besten ins Praxisangebot integrieren lässt, fasst dieser Beitrag zusammen.
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Arbeitsrecht
Wann darf der Arbeitgeber Teile des Lohnes einbehalten und wie sieht es mit Urlaub und Mehrarbeit aus? Wie muss der Arbeitgeber abmahnen und was gilt in der Probezeit? Diese und weitere Fragen werden in diesem Beitrag kurz und knapp beantwortet.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker
Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es u. a. um neue Details zur Abzugsfähigkeit einer Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten und zum Thema Einkunftserzielungsabsicht bei Ferienwohnungen.
> lesen
27.02.2025 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der
sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu (zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde mehrerer Frauen vgl. Beitrag online vom 14.10.2024, Abruf-Nr. 50192090 ). Das ändert sich ab dem 01.06.2025: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine ...
> lesen
17.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Trainingsangebot
Neue Trends in der Gesundheits- und Fitnessbranche wollen meist etwas völlig Neues präsentieren, einen Hype auslösen und diesen zur Vermarktung nutzen. Einen anderen Weg geht das „Natural Walking“: Es kombiniert zwei bewährte Konzepte: die Breitensport-Variante der Wettkampfsportart Gehen und den entspannungsorientierten Ansatz der Achtsamkeit.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Schadenersatz
Das Ansprechen auf die Namensnennung in einem Flyer reicht allein für die Annahme eines immateriellen Schadens nicht aus, sondern stellt eine bloße Unannehmlichkeit dar (Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.08.2024, Az. 5 SLa 66/24, Abruf-Nr. 246166 ).
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Sozialrecht
Patienten, die an Long-/Post-COVID erkrankt sind, kämpfen nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern müssen unter Umständen auch gegen Sozialversicherungsträger vorgehen, da die begehrten Leistungen abgelehnt werden. Die Schwere der Erkrankung wird teilweise unterschätzt. Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung hat das Sozialgericht (SG) Heilbronn jetzt einem Krankenpfleger, der an Long-COVID erkrankt ist, eine Verletztenrente zugestanden. Die beklagte Unfallversicherung war der ...
> lesen
25.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Sozialversicherungspflicht
Auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat der Deutsche Bundestag am 30.01.2025 eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften beschlossen. Diese Regelung soll Bildungseinrichtungen helfen, sich an die geänderten Beurteilungsmaßstäbe für abhängige Beschäftigung oder Selbstständigkeit anzupassen, die nach einem Urteil des BSG (28.06.2022, Az. B 12 R 3/20 R) mit Wirkung ab dem 01.07.2023 in Kraft treten, und gilt bis Jahresende 2026.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 10
In dieser Episode des AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin Aigerim Rachimow über die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie weisen auf die Änderungen der BMF-Arbeitshilfen zur Kaufpreisaufteilung, die verschärften Meldepflichten bei Immobilientransaktionen und das besondere elektronische Steuerberaterpostfach hin. Außerdem stellen sie u. a. folgende Entscheidungen vor: FG Münster zur Grundsteuerbefreiung von Wegefläche, FG Niedersachsen zur ...
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Vergütung
Physiotherapiepraxen haben meist nur eine dünne Personaldecke. Da wirken sich Krankenstände oft verheerend aus. Mithilfe von Anwesenheitsprämien können Praxisinhaber einen Anreiz für Angestellte schaffen, sich nicht gleich über einen längeren Zeitraum krankschreiben zu lassen, wenn sie nicht ernsthaft erkrankt sind (PP 10/2024, Seite 11 f.). Wie eine solche Prämie steuer- und beitragsrechtlich einzuordnen ist, wie sie vertraglich gestaltet sein muss und wann sie gekürzt werden darf, ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Berufsrecht
Die Heranziehung zum Notfalldienst am Standort einer nicht im Kammerbezirk gelegenen Zweigpraxis muss nicht zwingend faktormindernd bei der Einteilung zum Notfalldienst der Hauptpraxis berücksichtigt werden (Oberverwaltungsgericht [OVG] NRW, Urteil vom 03.09.2024, Az. 13 A 2243/21).
> lesen
20.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Ästhetische Behandlungen liegen auf der Grenze zwischen einer Behandlung aus therapeutischen und aus kosmetischen Gründen. Der BFH hat nun verdeutlicht, dass auch bei ästhetischen Maßnahmen die Umsatzsteuerbefreiung für Heilbehandlungen in Betracht kommt, die Feststellungslast aber – sofern keine tatsächliche Vermutung besteht – beim Unternehmer liegt. Konkret ging es um die Umsatzsteuerbefreiung für Haarwurzeltransplantationen bei Haarausfall. Die Aussagen des BFH sind durchaus auf ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Beitragsreihe (Teil 3)
Kosten haben in letzter Zeit häufig die böse Eigenschaft, stärker zu steigen als die Einnahmen. Die Folge ist, dass von jedem Euro an Honorar immer weniger übrig bleibt. Laut KZBV Jahrbuch 2024 ist sogar der durchschnittliche Gewinn von Zahnarztpraxen in Deutschland um 1,3 % gesunken, obwohl die Praxiseinnahmen aus zahnärztlicher Tätigkeit in der gleichen Zeit um 2,7 % gestiegen sind. Da liegt die Überlegung nah: Wo kann ich am meisten einsparen? Leider falsch! Denn diese Frage führt ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Nachhaltigkeit · Politik trifft auf Praxis Nachhaltigkeit
Nach intensiven Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD am 9.4.25 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Für Unternehmen und Nachhaltigkeitsmanager ist dieser Vertrag von großer Bedeutung: Er legt den politischen Rahmen der kommenden Jahre fest – und stellt damit auch die Weichen für regulatorische Anforderungen, neue Berichtspflichten und wirtschaftliche Chancen im Bereich Nachhaltigkeit. Dieser Beitrag bietet eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Vorhaben der neuen Regierungskoalition ...
> lesen