28.03.2025 · Fachbeitrag aus VB · Satzung
Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist kaum zu unterschätzen. Die VB-Beitragsreihe zeigt die rechtlichen
Gestaltungsmöglichkeiten. In Teil 2 geht es darum, wie Sie durch entsprechende Satzungsklauseln das Stimmrecht im Verein gestalten können.
> lesen
03.01.2025 · Nachricht aus VB · Unfallversicherung
Versicherungsschutz als „Wie-Beschäftigung“ nach § 2 Abs. 2 SGB VII in der gesetzlichen Unfallversicherung besteht nur, wenn eine Schnuppertätigkeit im Verein zumindest einen geringen wirtschaftlichen Wert hat. Dies hat das LSG Baden-Württemberg im Fall einer Helferin klargestellt, die bei der Voltigierstunde ihrer Tochter beiwohnen wollte, um zu entscheiden, ob sie sich diese Aufgabe künftig zutraue, und dabei einen Unfall erlitt.
> lesen
02.09.2024 · Nachricht aus VB · Vereinsführung
Die Bundesregierung hat am 08.08.2024 die Verordnung zur Vergabe steuerlicher Wirtschafts-Identifikationsnummern (Wirtschafts-Identifikationsnummer-Verordnung – WIdV) erlassen. Eine W-IdNr. erhalten alle wirtschaftlich tätigen Personen. Dazu gehören auch gemeinnützige Organisationen. Aktiv veranlassen müssen Sie aber nichts.
> lesen
02.04.2024 · Nachricht aus VB · Abzugsteuer
Als Verein müssen Sie die Abzugsteuer für ausländische Künstler und Sportler (§ 50a EStG) nicht abführen, wenn die Einkünfte steuerlich unbeachtliche „Liebhaberei“ darstellen, bei dem von Ihnen engagierten Personen also die Gewinnerzielungsabsicht fehlt. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
21.09.2023 · Nachricht aus VB · Gemeinnützigkeit
Die EU drängt auf eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts in Deutschland. Gleichzeitig beklagt sie in ihrem neuen Rechtsstaatsbericht, dass Deutschland bei der Umsetzung der Empfehlungen der Kommission keine Fortschritte erzielt habe.
> lesen
01.02.2022 · Nachricht aus VB · Umsatzsteuer
Ein Museums-U-Boot kann ein Museum nach § 12 Abs. 2 Nr. 7 a UStG sein mit der Folge, dass der gemeinnützige Träger die Eintrittsgelder nur mit dem ermäßigten Steuersatz versteuern muss. Das lehrt eine Entscheidung des FG Mecklenburg-Vorpommern.
> lesen
28.09.2023 ·
Sonderausgaben aus VB · Downloads · Steuern und Finanzen
Bei Betriebs- und Sozialversicherungsprüfungen geht es für jeden Vereinans „Eingemachte“. Gerade bei der SV-Prüfung haben Vereine aller Art zuletzt viele Gerichtsverfahren verloren und hohe Summen nachzahlen müssen.
VB nimmt das zum Anlass, Sie in dieser Sonderausgabe mit der aktuellen Rechtsprechung vertraut zu machen und Ihnen Handlungsempfehlungen zu geben, wie Sie sich proaktiv (durch geeignete Vertragsgestaltungen) vorbereiten, um SV-Prüfungen unbeschadet zu überstehen.
> lesen
30.06.2020 · Nachricht aus VB · Firmierung
Eine Unternehmergesellschaft („Mini-GmbH“) kann mit dem Zusatz „gUG (haftungsbeschränkt)“ ins Handelsregister eingetragen werden. Das hat der BGH bestätigt und damit dem OLG Karlsruhe widersprochen.
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsfinanzierung
Viele Vereine haben derzeit das Problem, dass sie Karten für Veranstaltungen verkauft haben, die wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden können. Die Inhaber der Karten sind nach der geltenden Rechtslage berechtigt, vom Verein zu verlangen, dass er die Kosten erstattet. Weil das viele Vereine (und andere Veranstalter) in existenzielle Nöte brächte, hat die Bundesregierung gehandelt und einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Vereine können auf Ausweg- (z. B. Gutschein-)lösungen zugreifen. VB ...
> lesen
10.03.2022 ·
Sonderausgaben aus VB · Downloads · Vereinsorganisation
Das Thema „Vergütung im Verein“ hat unendlich viele Facetten. Denn je nachdem, wen es im Verein betrifft, sind arbeits-, vereins-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten zu beachten. VB untersucht deshalb in dieser Sonderausgabe die Fallgruppen, die in Vereinen typischerweise vorkommen, und verschafft Ihnen Rechtssicherheit.
> lesen
26.02.2025 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Einzahlungen in die nach §§ 19, 28 WEG vorgeschriebene Erhaltungsrücklage (vormals Instandhaltungsrücklage) sind bei vermieteten Eigentumswohnungen auch nach der Novellierung des WEG mit einhergehender Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft erst dann als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar, wenn der Verwalter die Rücklage tatsächlich für die Erhaltung des
Gemeinschaftseigentums verausgabt hat. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Viele Stiftungen betreiben ein Altersheim und erbringen zugleich Leistungen im Bereich des betreuten Wohnens. Bei diesem Leistungsbündel stellt sich die Frage, ob und – falls ja – wann die dem betreuten Wohnen zuzurechnenden Umsätze gemäß § 4 Nr. 16 UStG umsatzsteuerfrei sind. Hierzu hat jüngst das FG Münster entschieden. SB stellt Ihnen das Urteil vor und zeigt, welche Lehren man hieraus für die Stiftungspraxis ziehen kann.
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerberatung
Das Steuerfortentwicklungsgesetz hat im Gesetzesmarathon des Jahres 2024 den Schlusspunkt markiert. Am 22.12. ist es vom Bundesrat durchgewinkt worden. Darin enthalten sind einige der steuerrechtlichen Änderungen, die zum 01.01.2025 in Kraft treten. Die folgende Checkliste von A bis Z zeigt Ihnen, was sich zum 01.01.2025 steuerlich noch alles geändert hat.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Rechnung
Die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen wurden neu gefasst. Ab 2025 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen regelmäßig die E‑Rechnung zu verwenden. Auch unternehmerisch tätige Stiftungen sind betroffen. SB hat bereits erläutert, wann die E-Rechnung zu nutzen ist und welche Übergangsfristen gelten (SB 9/2024). Nun hat das BMF ein Anwendungsschreiben und die FAQ veröffentlicht. SB zeigt nachfolgend die zehn wichtigsten Praxis- und Anwendungsfragen für Stiftungen.
> lesen
27.06.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzesvorhaben
Mit Steuersenkungen, Vereinfachungen im Steuerrecht und Entbürokratisierung will die CDU/CSU-Fraktion das Wachstum der deutschen Wirtschaft stärken. Die Details hat sie in einem Antrag niedergelegt, der am 28.06. auf der Agenda des Bundestags steht.
> lesen