06.07.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Es hatte sich Ende 2018 in einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts schon angedeutet: Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hält das Sammeln von Rezepten und eine anschließende Belieferung per Boten für bereits von der Versandhandelserlaubnis der Apotheke gedeckt (BVerwG, Urteil vom 23.04.2020, Az. 3 C 16.18). Eine zusätzliche Erlaubnis zum Betreiben einer Rezeptsammelstelle ist damit nicht erforderlich.
03.07.2020 · Nachricht · EuGH
Pharmazeutische Unternehmen dürfen keine Gratismuster verschreibungspflichtiger Arzneimittel an Apotheker abgeben. Dagegen verbietet es das Unionsrecht nicht, Gratismuster nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel ...
> Nachricht lesen
16.06.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel-Abrechnung
Fehlt auf einem Betäubungsmittelrezept das „A“, obwohl die zulässige Höchstmenge überschritten wurde, und wird das verordnete Arzneimittel ohne Rücksprache mit der verschreibenden Ärztin trotzdem abgegeben, ...
11.06.2020 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Eine strafrechtliche Verurteilung wegen Abrechnungsbetrugs kann für den Apotheker auch den Verlust seiner Apothekenbetriebserlaubnis bedeuten. Eine solche behördliche Maßnahme billigte jüngst das Verwaltungsgericht (VG) Köln (Urteil vom 03.03.2020, Az. 7 K 1994/19, Urteil unter dejure.org dejure.org ).
Schwerpunkt
Beitrag
10.06.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung
Momentan befindet sich die Apothekenwelt im Krisenmodus. Nichts ist mehr so, wie es einmal war. Die meisten Apotheken sind schon rein optisch nicht wiederzuerkennen. Schutzfenster aus Plexiglas, Zutrittsbeschränkungen ...
19.05.2020 · Fachbeitrag ·
Strafrecht
Ein wegen bandenmäßiger unerlaubter Ausfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in 19 Fällen und wegen unerlaubter Ausfuhr von Betäubungsmitteln in 7.129 Fällen verurteilter Apotheker legte Revision ein.
15.05.2020 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Um während der Corona-Pandemie die Handlungsfähigkeit der betroffenen Gesundheitsberufe sicherzustellen und das Infektionsrisiko durch Minimierung der Personenkontakte zu reduzieren, hat der Gesetzgeber diverse Ausnahmeregelungen umgesetzt. Am 22.04.2020 ist die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung in Kraft getreten. Die Regelungen gelten – bis auf die Vergütungsmöglichkeit des Botendienstes – bis der Bundestag die Feststellung des „Vorliegens einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ ...