28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Annahme als Kind
Das OLG Schleswig hatte sich in seinem Beschluss vom 1.8.19 mit der Frage der sittlichen Rechtfertigung einer Annahme als Kind zu beschäftigen. Es ging um die Adoption eines Volljährigen, der schon lange im Familienunternehmen tätig war und insbesondere um die Frage, ob die Belange des leiblichen Kindes dabei nicht unangemessen beeinträchtigt werden.
> lesen
28.08.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Rückforderungsanspruch des Sozialleistungsträgers
Nach einem aktuellen Urteil des OLG Celle vom 13.2.20 spricht bei Schenkungen der Großmutter an ihre Enkel der Umstand, dass es sich um langjährige monatliche Zahlungen auf ein Sparkonto („Bonussparen“) handelt, gegen das Vorliegen eines Gelegenheitsgeschenkes i. S. v. § 534 BGB.
> lesen
28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testamentsgestaltung
Gemeinschaftliche Ehegattentestamente, mit denen der überlebende Ehegatte zum alleinigen Vollerben und die Kinder zu Schlusserben eingesetzt werden, sind immer noch eine überzeugende Gestaltungsempfehlung. Je nach Umfang des Vermögens kann es sich erbschaftsteuerlich aber anbieten, den überlebenden Ehegatten mit Vermächtnissen (§ 2247 ff. BGB) zugunsten der Kinder zu beschweren. Auf diese Weise kann es gelingen, die Erbschaftsteuer für den überlebenden Ehegatten zu minimieren, den ...
> lesen
28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grunderwerbsteuer und Schenkungsteuer
Die Regelungen zur Anteilsvereinigung bei der Grunderwerbsteuer nach § 1 Abs. 3 GrEStG und zur Befreiung von der Schenkungsteuer wegen Doppelbelastung nach § 3 Nr. 2 GrEStG stehen in der Praxis „auf Kriegsfuß“. Es kommt immer wieder vor, dass Mandanten, die GmbH-Anteile im Kreis der nahen Angehörigen übertragen, überrascht werden, wenn ihnen plötzlich ein Grunderwerbsteuerbescheid auf den Tisch flattert. Nachfolgend wurde ein solcher Fall zum Anlass genommen, die Probleme bei der ...
> lesen
28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Eine Stiftung & Co. KG kann die Begünstigung nach § 13a ErbStG nicht beanspruchen, da die Stellung der Stiftung als Komplementärin nicht dazu führt, dass die KG als gewerblich geprägt gilt. Fordert das für die ErbSt zuständige FA die Feststellung der Werte i. S. v. § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BewG an, kann das Feststellungs-FA davon abweichend die Werte nach § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BewG feststellen. Die Bestimmung der Vermögensart erfolgt durch das Feststellungs-FA (FG Münster ...
> lesen
28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Bedarfswertermittlung
Der für die Bewertung im Ertragswertverfahren maßgebliche Rohertrag eines bebauten Grundstücks ist grundsätzlich das Entgelt, das für die Benutzung nach den vertraglichen Vereinbarungen als Miete zu zahlen ist. Eine vertraglich vereinbarte Miete kann allerdings nicht mehr als üblich angesehen werden, wenn sie mehr als 20 % niedriger ist als der unterste Wert der Spanne oder mehr als 20 % höher ist als der oberste Wert der Spanne des verwendeten Mietspiegels. Auf den Mittelwert kommt es ...
> lesen
28.08.2020 · Nachricht aus ErbBstg · Familienheim
Das FG München hat aktuell entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG nur das grundbuchrechtlich erfasste Grundstück, auf dem sich das Familienheim befindet, von der Steuer befreit. Nicht begünstigt sind danach angrenzende unbebaute, grundbuchrechtlich eigenständige Grundstücke. Dies gilt selbst dann, wenn eine wirtschaftliche Einheit zwischen dem mit einem Familienheim bebauten Grundstück und dem unbebauten Nachbargrundstück vorliegen sollte; was im Streitfall wegen der Nutzung als ...
> lesen
28.08.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grabpflegekosten
Aufwendungen für die Pflege einer Wahlgrabstätte, in der nicht der Erblasser, sondern dritte Personen bestattet sind, sind als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig, wenn sich bereits der Erblasser für die Dauer des Nutzungsrechts zur Pflege verpflichtet hatte und diese Pflicht auf den Erben übergegangen ist. Abzugsfähig sind die am Bestattungsort üblichen Grabpflegekosten für die Laufzeit des Nutzungsrechts (BFH 22.1.20, II R 41/17, Abruf-Nr. 215663 ).
> lesen
28.07.2020 ·
Musterformulierungen aus ErbBstg · Downloads · Testamentsgestaltung
Haben Eheleute ein behindertes Kind, besteht regelmäßig ein Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch, das Kind durch finanzielle Zuwendungen ausreichend zu versorgen, und dem Schutz des Familienvermögens. Denn der Sozialhilfeträger soll seine Leistungen für das behinderte Kind weiterhin erbringen, aber dabei nicht auf den künftigen Nachlass zugreifen können. Diese Regelungsziele gilt es bei der Abfassung eines Behindertentestaments genau im Blick zu behalten – was keine leichte Aufgabe ... > lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Musterfall
Befinden sich Einzelunternehmen, Gesellschaftsanteile oder land- und forstwirtschaftliches Vermögen im Nachlass einer Erbengemeinschaft, kann der Zeitpunkt der Erbauseinandersetzung einschneidende erbschaftsteuerliche Konsequenzen hinsichtlich der Steuerbefreiungen für das begünstigte Vermögen haben. Die Folgen beim Familienheim und für vermietete Wohnimmobilien hatten wir bereits dargelegt (s. Brüggemann, ErbBstg 16, 270). Das FG Baden-Württemberg (12.2.20, 7 K 3343/18, Rev. BFH: II R ...
> lesen