Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat einen Leitfaden mit Fragen und Antworten zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung veröffentlicht, um Prüfer im Umgang mit KI zu unterstützen und zu sensibilisieren.
Die in § 43a Abs. 2 BRAO normierte Verschwiegenheitspflicht eines Rechtsanwalts erstreckt sich auch auf die Identität des Mandanten und die Tatsache seiner Beratung. Berufsgeheimnisträger können bei der Vorlage ...
Das FG Hamburg (4.11.24, 3 K 89/24; Revision zugelassen) hat entschieden, dass die Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung (StBPPV) wirksam ist. Nach Ansicht des Gerichts stellt § 157e StBerG eine ausreichende ...
Der Leitfaden der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) vom Dezember 2024 bietet eine Orientierungshilfe für den berufsrechtskonformen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Anwaltskanzleien. Er dient als ...
Für den Streitwert bei Steuerberaterprüfungen ist auf das pauschalisierte Jahresgehalt eines angestellten Steuerberaters abzustellen. Bei einem Berufsanfänger liegt der Streitwert bei 50.000 EUR. Dieser Streitwert ...
11 Checklisten für Steuererklärung und Jahresabschluss
Bearbeiten Sie die Steuererklärungen und Jahresabschlüsse 2024 schnell, sicher und ohne Stress! Mit den praktischen Checklisten von MBP Mandat im Blickpunkt haben Sie alle Anforderungen und aktuellen Neuerungen im Blick und können die relevanten Punkte Schritt für Schritt abhaken.
Prüfung des Konzernnachhaltigkeitsberichts: So gehen Sie richtig vor
Wie werden die erforderlichen Informationen für den Konzernnachhaltigkeitsbericht ermittelt? Und wie werden Prüfungen nach dem neuen global einheitlichen Standard ISSA 5000 vorgenommen? Die neue Sonderausgabe von PN Praxis Nachhaltigkeit gibt Ihnen aktuelle Tipps und Beispiele für die Praxis.
StBVV 2025: So setzen Sie die Änderungen richtig um
Gebührenhöhe, Vergütungsvereinbarungen, Abrechnung der Buchführung u.v.m.: Die Steuerberatervergütung ist umfassend geändert worden. Die Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell gibt einen Überblick mit praktischen Umsetzungshilfen und 16 zusätzlichen Tipps für eine optimale Honorarpolitik.
Der Begriff der „Compliance“ hat in den letzten Jahren in vielen Wirtschaftssektoren an Bedeutung gewonnen. Auch für Rechtsanwälte und Steuerberater steht die Frage im Raum, ob es notwendig wird, einen speziellen Compliance-Beauftragten zu benennen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Dieser Beitrag beleuchtet die berufsrechtlichen Compliance-Vorgaben für Rechtsanwälte und Steuerberater und zeigt auf, welche Aufgaben ein Compliance-Beauftragter in einer Kanzlei übernehmen könnte.