28.05.2024 · Fachbeitrag aus PA · Honorarverluste vermeiden
Schaut man sich die vielen kleinen Handgriffe an, die täglich gemacht werden, fällt auf, dass sie nur selten dokumentiert und abgerechnet werden. Große Fehler fallen uns schnell ins Auge und werden beseitigt. Kaum jemand vergisst, die Hauptleistung abzurechnen – z. B. die Krone nach BEMA-Nr. 20 bzw. Nr. 2210 GOZ. Viele kleine Fehler dagegen reiben uns im Alltag auf und führen zu Honorarverlusten. Beides lässt sich vermeiden, wenn sich Abrechnung und Organisation optimal ergänzen.
> lesen
23.05.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: Bei der Implantatfreilegung Regio 36, 37 wird ein Schleimhauttransplantat vom Gaumen angebracht. Kann ich da tatsächlich bei der Entnahmestelle „Gaumen“ die Nr. 4130 GOZ berechnen neben der Ä2386 und Nr. 3240 GOZ in regio 36, 37 und der Nr. 9040 GOZ (2x)? Meines Wissens muss in diesem Fall die 4130 gestrichen werden, da die Ä2386 für Entnahme und Einbringen steht?
> lesen
23.05.2024 · Fachbeitrag aus PA · Leitfaden, Teil 3
Die Abrechnung augmentativer Maßnahmen stellt für viele Zahnarztpraxen eine Herausforderung dar. In diesem dritten Teil unseres „Leitfadens zur Abrechnung knochenaufbauender Leistung“ erläutern wir die Spaltung und Spreizung von Knochensegmenten – Bone Splitting (Nr. 9130 GOZ), die Fixation oder Stabilisierung des Augmentates durch Osteosynthesemaßnahmen (Nr. 9150 GOZ), die Entfernung unter der Schleimhaut liegender Materialien (Nr. 9160 GOZ), die Entfernung im Knochen liegender ...
> lesen
23.05.2024 · Nachricht aus PA · Leserforum
Frage: Ein Privatpatient (Zustand nach Entfernung von Zahn 46 alio loco) kam mit entzündeter Schleimhaut sowie crestal entzündetem Fistelgang in unsere Praxis. Wir haben eine chirurgische Wundrevision durchgeführt, bei der das Granulationsgewebe vollständig entfernt und in die Histologie geschickt wurde, abschließend erfolgte eine plastische Deckung. Nun meine Frage: Kann ich hier neben der XN und 3100 die Leistung Ä2402 für die großvolumige Raumforderung zusätzlich noch berechnen?
> lesen
23.05.2024 · Fachbeitrag aus PA · Teil 3
Ende Februar wurden vier neue Stellungnahmen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zu einzelnen Bereichen in der GOZ-Abrechnung veröffentlicht. In PA 04/2024, Seite 5 (Teil 1) haben wir über die Stellungnahme der BZÄK zu den endodontologischen Leistungen informiert. In Teil 2 der Serie haben wir die Stellungnahme zu den originären und analogen Leistungen in der Parodontitisbehandlung beleuchtet (PA 05/2024, Seite 2). In diesem dritten und letzten Teil geht es um die Stellungnahmen zur ...
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Refresher
Die lokale Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen findet im Praxisalltag häufig statt. Doch wie unterscheiden sich dabei die Abrechnungsbestimmungen nach BEMA und GOZ?
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
In den vergangenen 25 Jahren hat sich die Therapie zur Knochen- und Geweberegeneration sehr weiterentwickelt, sei es mit autologen, also körpereigenen Knochen, oder mit Knochenersatzmaterial. Im folgenden Praxisfall betrachten wir die Therapie zum Volumenerhalt nach einer Extraktion eines Frontzahns und erklären, wie abzurechnen ist.
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Teil 2
Ende Februar wurden vier neue Stellungnahmen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zu einzelnen Bereichen in der GOZ-Abrechnung veröffentlicht. In PA 04/2024, Seite 5 haben wir über die Stellungnahme der BZÄK zu den endodontologischen Leistungen informiert. In diesem zweiten Teil der Serie beleuchten wir die Stellungnahme zu den originären und analogen Leistungen in der Parodontitisbehandlung. Im dritten und letzten Teil folgen die Stellungnahmen zur nicht chirurgischen subgingivalen ...
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
Der Abschluss von Vergütungsvereinbarungen nach § 2 der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) unterliegt strengen Anforderungen. Diese sind in den letzten Jahren allerdings von der Rechtsprechung abgesenkt worden (vgl. Oberlandesgericht [OLG] Düsseldorf, Urteil vom 23.09.2022, Az. 4 U 112/17 sowie OLG Köln, Urteil vom 14.01.2020, Az. 9 U 39/19).
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus PA · Faktorsteigerung
In den letzten Jahren sind die Betriebs-, Material-, Personal- und Raumkosten enorm gestiegen. Wirtschaftliches Arbeiten ist zu den Kassen- und Regelsätzen der GOZ/GOÄ faktisch nicht mehr möglich. Ein trauriges Fazit für die Zahnärzteschaft, insbesondere für diejenigen, die bisher noch standhaft versucht haben, die Kosten für Patienten moderat zu halten. Dennoch: Haben Sie keine Scheu Ihren wirtschaftlichen Verpflichtungen auskömmlich nachzukommen und versuchen Sie, GOZ-Rechnungen so ...
> lesen