01.11.2024 · Fachbeitrag ·
In eigener Sache
Jeden Tag fallen im Unternehmen, in der Kanzlei, in Vereinen, Verbänden, Kammern unzählige Daten an: in der Personalakte, bei vertraulichen Projekten, bei Kunden, Lieferanten, Mandanten etc.– und jetzt auch neu bei der Einrichtung einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz. Aber woher verlässliche Informationen nehmen? Und wie die richtigen Entscheidungen treffen?
25.10.2024 · Fachbeitrag ·
Überwachung
Überwachung der Praktikanten durch in Steckdosen versteckte WiFi-Kameras? Wie geht das denn? Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit verhängte genau aus diesem Grund gegen ein Unternehmen ...
21.10.2024 · Fachbeitrag ·
Vorsorge
Im Notfall darf es keine Kommunikationsprobleme geben. Der Beitrag gibt fünf Tipps, wie Unternehmen im Ernstfall für den Schutz aller Mitarbeiter sorgen können.
17.10.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebsübergang
Auch aus Sicht der Datenschutzaufsichtsbehörden ist, wie aus dem Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 11.9.24 hervorgeht, bei Datenübertragungen im Rahmen von Betriebsübergängen einige Punkte entscheidend: Handelt es sich bei der Unternehmens- oder Betriebsveräußerung um einen Share- oder Asset Deal? Und welche Daten (Kunden-, Beschäftigte- oder Lieferanten-Daten) sollen wann übertragen werden? Die wichtigsten Stellungnahmen der ...
09.10.2024 · Fachbeitrag ·
Auskunftsrecht
Beauftragt ein Versicherer (VR) im Rahmen der Anspruchsprüfung ein Detektivbüro mit der Observation des Anspruchsstellers und werden dabei personenbezogene Daten erfasst, kann Betroffenen im Einzelfall ein ...
26.09.2024 · Fachbeitrag ·
Überwachungsmaßnahmen
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, statt einer Videoüberwachung eine Kamera-Attrappe im Unternehmen einzusetzen. Der Unterschied liegt dabei in erster Linie bei der Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze.
13.09.2024 · Fachbeitrag ·
Betriebsablauf
Der Aushang von Dienstplänen ist im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses grundsätzlich möglich. Auf diesen Grundsatz wies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hin.