17.07.2024 · Fachbeitrag ·
Cyberversicherung
Die Versicherung kann den Vertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten, wenn der Kunde bei Abschluss der Cyberversicherung falsche Angaben macht. Dieses führt dazu, dass der Schaden durch den Hackerangriff nicht von der Versicherung bezahlt werden muss. Wie das Landgericht Kiel entschieden hat, und welche Auswirkungen dies auf den Datenschutz im Unternehmen hat, erfahren Sie hier.
06.07.2024 · Fachbeitrag ·
Wichtige Information für Ihr Abonnement
Liebe Leserin, lieber Leser, der Informationsdienst DiB Daten im Betrieb heißt ab sofort PB Praxis Beschäftigtendatenschutz.
02.05.2024 · Fachbeitrag ·
Geschäftsgeheimnisse
Der 2. Mai 2024 ist Welt-Passwort-Tag. An jedem ersten Donnerstag im Mai eines Jahres geht es um die Sicherheit von Passwörtern. In vielen Unternehmen könnte das eher ein Trauertag sein, denn nicht selten werden die ...
10.04.2024 · Fachbeitrag ·
Verhältnismäßigkeit
Eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem kann eine ausreichende Verdachtsgrundlage für die Anordnung einer Durchsuchung bieten. Aber: Die anonyme Anzeige muss von beträchtlicher sachlicher Qualität sein oder es muss mit ihr zusammen schlüssiges Tatsachenmaterial vorgelegt worden sein.
08.03.2024 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Gesetzgebung
Der Entwurf für das Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sieht vor, dass das Auskunftsrecht bei Geschäftsgeheimnissen eingeschränkt wird. Das kann für die Unternehmenspraxis sehr wichtig sein.
03.01.2024 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Gesetzgebung
Seit dem 1.12.23 gelten die Bußgeldregelungen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Unternehmen ohne Meldestelle riskieren Bußgelder von bis zu 20.000 EUR. Doch es gibt noch mehr zu beachten.
08.12.2023 · Fachbeitrag ·
Datenschutz/Cyberkriminalität
Ist von Cyberangriffen auf Unternehmen und Banken die Rede, geht es häufig um wirtschaftliche Schäden bzw. Wirtschaftsspionage: Können verlorene Datenbestände wiederhergestellt werden? Sind Kundeninformationen, Firmengeheimnisse oder strategische Unternehmensziele publik geworden? Allerdings sollten sich ArbG auch mit dem möglichen Abfluss persönlicher Daten ihrer ArbN beschäftigen. Denn dann stehen möglicherweise Haftungsfragen im Raum.