31.03.2016 · Nachricht · Auftragsbeschaffung
Architekturbüros klagen oft darüber, dass ihre Referenzen unqualifiziert beurteilt wurden – und die Nichteinladung für einen Wettbewerb folglich darauf beruhte. Eric Sturm hat auf seinem Portal www.internet-fuer-architekten.de jetzt einen Wettbewerbsbetreuer zu Wort kommen lassen. Der gewährt einen interessanten „Blick hinter die Kulissen“.
> Nachricht lesen
23.03.2016 · Fachbeitrag ·
Öffentliche Aufträge
Das neue Vergaberecht 2016 hat am 18. März 2016 die letzte Hürde genommen. An diesem Tag hat der Bundesrat die „Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsverordnung) abgesegnet.
04.03.2016 · Fachbeitrag ·
Studie
Die Sanierung des deutschen Gebäudebestands mit einem Gebäudealter über 20 Jahre, lässt sich innerhalb von 15 Jahren wirtschaftlich amortisieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Buildings Performance ...
05.02.2016 · Fachbeitrag ·
Auftragsbeschaffung
Die Konsumenten verändern sich und ihre Konsumgewohnheiten auch. Der Einzelhandel muss reagieren. Ruth Vierbuchen, Chefredakteurin des „Handelsimmobilien Report“ hat in der aktuellen Ausgabe neue Trends ausgemacht, die dem stationären Einzelhandel in die Karten spielen. Die sind auch für Büros interessant, die sich in dem Segment engagieren.
28.01.2016 · Fachbeitrag ·
Öffentliche Aufträge
Ab dem 18. April gelten für die Vergabe öffentlicher (Planungs-)Aufträge neue Regeln (PBP 1/2016, Seite 10). Jedes Büro, das sich um solche Aufträge bemüht oder diese bearbeitet, muss sich neu aufstellen.
04.01.2016 · Fachbeitrag ·
Öffentliche Aufträge
Bundestag und Bundesrat haben am 17. und 18. Dezember 2015 das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz (VergRModG) beschlossen. Jeder Planer, der sich um öffentliche Planungsaufträge bewirbt oder Vergabeverfahren und ...
04.12.2015 · Nachricht · Vergaberecht 2016
Das Bundeswirtschaftsministerium muss das deutsche Vergaberecht bis zum 18. April 2016 an Europäisches Recht anpassen. Für Schlagzeilen sorgt die Neuregelung, dass bei der Ermittlung des Auftragswerts, ab dem EU-weit auszuschreiben ist, die Honorarwerte aller Planbereiche addiert werden sollen. Kritiker beklagen, dass das dazu führen wird, dass künftig schon kleinere Projekte europaweit ausgeschrieben werden müssen – und kleine und mittelgroße Büros auf der Strecke bleiben.
> Nachricht lesen