04.08.2023 · Nachricht aus SB · Sozialversicherung
Dass gemeinnützige Einrichtungen aus einem Pool Auftragnehmer vermitteln und (wegen des Zugangs zu Fördermitteln) mit ihnen abrechnen, ist nicht selten der Fall. Beim Einsatz dieser Auftragnehmer stellt sich dann regelmäßig die Frage, ob diese selbstständig tätig werden. Bejaht hat das LSG Hamburg dies aktuell im Fall einer „Notmutter“, d. h. einer hauswirtschaftlichen Familienbetreuerin, die im Auftrag eines gemeinnützigen Vereins in der hauswirtschaftlichen Versorgung und ...
> lesen
01.08.2023 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ vorgelegt, das ab 2024 gelten soll. Für gemeinnützige Organisationen interessant ist darin vor allem, dass die Ausnahme vom ermäßigten Steuersatz gem. § 12 Abs. 2 Nr. 8a S. 3 UStG nur für Katalogzweckbetriebe gelten soll und künftig auch Inklusionsbetriebe privilegiert sind.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherung
Die Tätigkeit eines Vorstandsmitglieds einer Stiftung kann sowohl als sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis als auch als selbstständige Tätigkeit beurteilt werden. Maßgebend sind immer die Umstände des Einzelfalls. Die Bezeichnungen „Ehrenamt“ oder „Auslagenersatz“ schützen nicht vor unliebsamen Ergebnissen z. B. anlässlich einer Überprüfung durch die Sozialversicherungsträger. Der folgende Beitrag erläutert, was Stiftungen berücksichtigen sollten.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Editorial August 2023
Dieser Informationsdienst befasst sich mit rechtlichen Themen zum Stiftungswesen. Da gibt es auch ganz grundsätzliche Themen zur Beratung. Drei davon will ich hier kurz aufgreifen:
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsholding
Die meisten mittleren und größeren Unternehmen werden über eine Holding geführt. Der Grund: Eine Holdingstruktur bietet eine Menge finanzieller und steuerlicher Vorteile. Allerdings wird als Rechtsform für die Holding regelmäßig eine GmbH gewählt. Dabei bietet eine Stiftungsholding immense Vorteile gegenüber einer klassischen GmbH-Holding. SB geht daher den Unterschieden auf den Grund und erläutert die zehn konkreten Vorteile einer Stiftungsholding. Die Vorteile 1 bis 5 finden Sie ...
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Grunderwerbsteuer
Werden Anteile an einer grundbesitzhaltenden Personengesellschaft gestaffelt auf eine Stiftung übertragen, kann die Grunderwerbsteuerbefreiung auf dem Spiel stehen. Dies zeigt ein Fall, den das FG Nürnberg entschieden hat. SB stellt Ihnen die Einzelheiten nachfolgend vor.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zweckbetriebe
Zweckbetriebe können unter bestimmten Voraussetzungen vom ermäßigten Umsatzsteuersatz profitieren. Der BFH grenzt die Steuersatzermäßigung für Zweckbetriebe ein und widerspricht der Auffassung der Finanzverwaltung. SB zeigt Ihnen die Auswirkungen für die Praxis auf und gibt einen Ausblick auf die Konsequenzen der Änderung der UmStSystRL.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Lehrkräfte werden in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen oft „auf Honorarbasis“ eingesetzt. Das BSG hat im Jahr 2022 seine Auffassung zu Lehrtätigkeiten präzisiert. Die Spitzenorganisationen in der Sozialversicherung haben nachgezogen und ihre Beurteilungsmaßstäbe nun konkretisiert. Mit einem Urteil vom LSG Hamburg liegt nun erstmals eine Entscheidung vor, die sich auf die neue BSG-Rechtsprechung bezieht. SB bringt Sie nachfolgend auf den aktuellen Stand und gibt ...
> lesen
31.07.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsorganisation
Seit dem 02.07.2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft. Große Organisationen ab 250 Beschäftigten müssen seitdem interne Hinweisgebersysteme einrichten. Organisationen mit 50 bis 249 Mitarbeitern haben damit noch bis zum 17.12.2023 Zeit.
> lesen